Die Un-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
- Erwartungen: Politische Proklamationen zur "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
- Transformationen: Ist BfnE die Summe von entwicklungspolitischer und ökologischer Bildung?
- Zusammenhänge: Bildung als Basis der Armutsbekämpfung
Lernschritte und Handlungsfelder der Bildung für Nachhaltigkeit
- Methodische Vorbemerkungen: didaktische Hürden der BnfE
- Naturerfahrungen: Erlebnispädagogische Ausgangspunkte und korrelationsdidaktische Methoden
- Vernetzung: Die naturphilosophische Basis von Nachhaltigkeit und ihre methodischen Konsequenzen für interdisziplinäre Bildung
- Handlungskompetenz: Die revolutionäre Kraft des Lernens durch Handeln in komplexen Zusammenhängen
Schlussfolgerungen im Blick auf das Verhältnis von ethik und Bildung für Nachhaltigkeit
- Die Rolle der Ethik in der Nachhaltigkeitspädagogik
- Aufwertung wertbezogener Allgemeinbildung
- Die mögliche Rolle Theologischer Ethik im Rahmen der Copernicus-Charta für nachhaltige Hochschulentwicklung