User Online: 1 | Timeout: 06:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Emotionale, handlungsbezogene und ethische Aspekte des Umweltbewußtseins bei Jugendlichen.
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
 
Wien
 
Paris
 
New York
 
Bern
 
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783631462348
Kurzinfo:
Codice inventario libreria 46234: Dies ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zum Umweltbewußtsein bei Jugendlichen aus Sicht der Psychologie. Es wurde eine umfangreiche Fragebogenstudie mit 830 Jugendlichen durchgeführt und untersucht, was Jugendliche über Umweltzerstörung fühlen, welche ökologische Handlungsbereitschaft und welche ethische Einstellung sie zur Natur haben. Es wurde auch gefragt, wie Jugendliche mit Erwachsenen über Umweltthemen kommunizieren und welchen Natur- und Umweltbegriff sie haben. Während geschlechtsspezifische Unterschiede im Umweltbewußtsein dominieren, sind Unterschiede in Abhängigkeit von Alter und Schultyp weniger wesentlich. Das stärkere Umweltbewußtsein bei weiblichen Jugendlichen legt nahe, daß umweltgerechtes Verhalten im Bereich des prosozialen Verhaltens einzuordnen ist.
Inhaltsverzeichnis :
Dies ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zum Umweltbewußtsein bei Jugendlichen aus Sicht der Psychologie. Es wurde eine umfangreiche
Fragebogenstudie mit 830 Jugendlichen durchgeführt und untersucht, was Jugendliche über Umweltzerstörung fühlen, welche ökologische
Handlungsbereitschaft und welche ethische Einstellung sie zur Natur haben. Es wurde auch gefragt, wie Jugendliche mit Erwachsenen über
Umweltthemen kommunizieren und welchen Natur- und Umweltbegriff sie haben. Während geschlechtsspezifische Unterschiede im Umweltbewußtsein
dominieren, sind Unterschiede in Abhängigkeit von Alter und Schultyp weniger wesentlich. Das stärkere Umweltbewußtsein bei weiblichen Jugendlichen
legt nahe, daß umweltgerechtes Verhalten im Bereich des prosozialen Verhaltens einzuordnen ist.
Aus dem Inhalt: Angst vor Umweltzerstörung, Traurigkeit und Wut, aber keine Hoffnungslosigkeit - Persönliche und politische Handlungsbereitschaft -
Behutsamkeit im Umgang mit der Natur - Mäßige Kommunikation mit Erwachsenen über Umweltthemen.
Die Autorinnen: Gisela Szagun studierte Psychologie an der London School of Economics, University of London. Seit 1984 ist sie Professorin für
Entwicklungspsychologie an der Universität Oldenburg.
Elke Mesenholl studierte Psychologie an den Universitäten Marburg und Oldenburg und ist seit 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität
Oldenburg, z.Zt. im Fach Arbeits- und Organisationspsychologie.
Martina Jelen studierte Psychologie an der Universität Oldenburg und ist seit 1992 Projektmitarbeiterin im Fach Entwicklungspsychologie an der
Universität Oldenburg.