Die empirische Ausgangslage
Ansätze kritischer Medientheorien in den 1970er Jahren
Kritik in der geisteswissenschaftlichen Medientheorie: Kulturkritik
Kritik in der materialistischen Medientheorie
Kritik der Bewusstseinsindustrie
Kritik in der gesellschaftskritischen Medientheorie: Ideologie und Kulturindustrie
Zur Gegenwartsrelevanz der kritischen Medientheorien: Kritik der kritischen Medienpädagogik
Fernsehgesellschaft - Informationsgesellschaft
Proletarische Gegenöffentlichkeit
Information und Unterhaltung als Ware
Herrschaft
Manipulation
Kritik in Konzepten zur Medienkompetenz
Fazit: Erziehungsziel Persönlichkeitsbildung: selbstbestimmt, kompetent und kritisch.