User Online: 1 | Timeout: 23:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Wann ist Bildung gerecht?
Untertitel/Zusätze:
Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783763936540
 
3763936548
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagstext: Ethische und theologische Beiträge Hans Jürgen Münk (Hg.): Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext. Reihe: Forum Bildungsethik Bd. 4, Bielefeld 2008,

Die Beiträge dieses Bandes vermitteln einen Einblick in die interdisziplinären Forschungen von theologischen Ethikern und Ethikerinnen, die sich mit Bildungsgerechtigkeit auseinandersetzen. Die Bedeutung von ethischer Bildung für die Qualität der Selbstbestimmung des Einzelnen und seine Teilnahme an gesellschaftlich-politischen Prozessen ist dabei ebenfalls relevant. Damit verknüpft ist auch die Frage, unter welchen Erfolgs- und Risikobedingungen heutige ethische Identitätsbildung steht.

Dieses Buch versammelt die wichtigsten Beiträge des Fachkongresses "Ethische Bildung in sich verändernder Gesellschaft" der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik aus dem Jahr 2007.

Klappentext: ,Ethische Bildung in sich verändernder Gesellschaft" Iautete das Thema des Fachkongresses der lnternationalen Vereinigung, für Moraltheologie und Sozialethik, der 2007 in Luzern, Schweiz, stattfand. Im Rahmen des Kongresses entstanden die Beiträge in diesem Buch. Gemeinsam vermitteln sie einen Einblick in die interdisziplinäre Forschung von Ethikerinnen und Ethikern, die sich rnit Grundlagenfragen ethischer ldentität und Kompetenz sowie nrit dem menschenrechtlichen Fundament und Gehalt auseinandersetzen"

Mit der menschenrechtlichen Thematik verbindet sich das ganze Spektrum der vom sozialethischen Maßstab der Bildungsgerechtigkeit beru h rten bildungspolitischen Erwartungen und Maßnahmen. Ferner befassen sich nnehrere Beiträge mit Bildungsfiagen in besonders brisanten Gesellschaftsbereichen (z. B. Migration) und mit geschichtlich herausragenden bz.w. prägenden Beispielen und Entwicklungen.

Bildung wird dabei nicht nur als Erwerb von kognitiven Kompetenzen, Fertigkeiten und Befähigungen zur aktiven Teilnahme am politisch. gesellschaftlichen Leben, sondern umfassend-integrativ im Sinne einer ethisch geleiteten, personalen Selbstformung verstanden.
Inhaltsverzeichnis :

Einführung
Hans J. Münk

Begriffliche, historische und ethische Grundlagen

Bildung und Gerechtigkeit : Zur historischen Vergewisserung der aktuellen Diskussion
Jürgen Oelkers

Das Menschenrecht auf Bildung
Axel Bernd Kunze

Vom Wert der Bildung und dem moralischen Recht auf Bildung
Christof Mandry

Basiskompetenzen für eine verantwortliche Lebensftihrung
Gertrud Nunner-Winkler

Bildung der Identität als ethische Identität
Hille Haker

Identität bilden
Stephan Coertz

Gewissens-Bildung
Jochen Sautermeister

Mensch oder Christ werden durch Bildung
Sigrid Müller

Ethische Bildungsfrage und gesellschaftIiche Brennpunkte

Ethische Bildungsimpulse in der Mediengesellschaft
Walter Lesch

Konzeption einer kriminalpräventiven Ethik
Dieter Hermann

Das Menschenrecht auf Bildung für Migrantinnen realisieren
Katja Neuhoff

Kontinuität und Wandel im Verhältnis pädagogischer Generationen
Werner Veith

Ethik und Pädagogik

Ethische Bildung und Erziehung iunger Menschen im christlichen Horizont
Urich Kropac

Zur Rolle der Ethik im Programm ,,Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Markus Vogt

Ethisches Lernen als Herausforderung und eigenes Anliegen der Moraltheologie in der pluralistischen Gesellschaft
Stefan Meyer-Ahlen

"Wir sind alle unser Leben lang moralisch unterwegs"
Katja Winkler

Rückblick und Perspektiven

Rückblick und Perspektiven
Eberhard Schockenhof

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren