User Online: 2 | Timeout: 13:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Einfach besser leben.
Untertitel/Zusätze:
Nachhaltigkeit als neuer Lebensstil.
 
Zur Lage der Welt 2010.
Erscheinungsort:
Washington D.C
 
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865812025
 
3865812023
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Gut leben, doch nicht auf Kosten anderer – wäre das nicht erstrebenswert?
Im Moment ist unser Wohlstand auf Pump gekauft – bezahlen müssen die Ärmsten und die kommenden Generationen. Unser Konsumverhalten plündert die Erde und produziert endlos Abfall. Dieser Raubbau an der Natur, die katastrophalen Folgen des Klimawandels, die schreiende Ungerechtigkeit zwischen den armen und reichen Ländern, die Verheerung in den Seelen vieler Menschen – all dies erfordert mehr als ein paar kleine politische Reformen oder ein Stellen an der Steuerschraube. Wir stehen an einem Scheideweg, an dem unser Herz gefragt und unser Kopf gefordert ist. Die notwendigen Veränderungen werden umfassend sein: Sie betreffen unsere Art zu wirtschaften ebenso wie unser individuelles Handeln. Wir brauchen – eine neue Kultur der Nachhaltigkeit. Im Beruf. In der Schule. In unserem alltäglichen Leben.
Was im Einzelnen dafür getan werden muss, das beschreibt der Bericht »Zur Lage der Welt 2010« des renommierten Worldwatch Institute in Washington in seinem siebenundzwanzigsten Jahr.

Die deutsche Ausgabe erscheint in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch – seit 2010 neu im oekom verlag.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort der deutschen Herausgeber

Muhammad Yunus
Vorwort

Christopher Flavin
Einleitung

Klaus Milke und Stefan Rostock
Trotz Kopenhagen - auf vielen schnellen Wegen zu neuen Gewohnheiten

Gerhard de Haan
Schule, Nachhaltigkeit, Zukunft - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Lernkultur

Erik Assadourian
Aufstieg und Fall unserer Konsumkultur

Kapitel 1 Alte und neue Traditionen

Gary Gardner
Religionen im Dienste der Nachhaltigkeit

Gary Gardner
Ritual und Tabu als Schutzengel der Ökologie

Robert Engelman
Wie viele Kinder dürfen es denn sein? - Über Familien und Nachhaltigkeit

Judi Aubel
Die Alten - eine kulturelle Ressource für nachhaltige Entwicklung

Albert Bates und Toby Hemenway
Von der Agrikultur zu Permakultur

Kapitel 2 Der neue Bildungsauftrag: Nachhaltigkeit

Ingrid Pramling Samuelsson und Yoshie Kaga
Spielend in die neue Welt - Über frühkindliche Erziehung und Nachhaltigkeit

Susan Linn
Der Kommerz im Leben von Kindern

Kevin Morgan und Roberta Sonnino
Wer hat Appetit auf Neues? - Über den Einfluss der Ernährung in der Schule

David W. Orr
Hochschulbildung - für die Zukunft

Kapitel 3 Unternehmertum und Wirtschaft: Neue Prioritäten für das Management

Robert Costanza, Joshua Farley und Ida Kubiszewski
Institutionen für das Leben

Ray Anderson, Mona Amodeo und Jim Hartzfeld
Unternehmen können auch anders

Johanna Mair und Kate Ganly
Innovation für Nachhaltigkeit: Soziale Unternhemer

Michael H. Shuman
Die Wirtschaft im Kleinen: ganz groß

Kapitel 4 Die Rolle des Staates

Michael Maniates
Die gelenkte WahlWie man nachhaltiges Verhalten steuern kann

Michael Renner
Sicherheit bedeutet mehr

Peter Newman
Sustainability and the city
Wie sich die Städte eine Zukunft bauen

Cormac Cullinan
Das Recht der Erde

Kapitel 5 News und Nachhaltigkeit: Die Rolle der Medien

Jonah Sachs und Susan Finkelpearl
Seifenopern verkaufen oder Nachhaltigkeit? - Über soziales Marketing

Robin Andersen und Pamela Miller
Was will uns die Werbung damit sagen? - Über Medienkompetenz und Nachhaltigkeit

Amy Han
Mit Musik beginnt Veränderung

Kapitel 6 Die Macht der sozialen Bewegungen

John de Graaf
Die Zeit und die Nachhaltigkeit - Wie wir unser Leben zurückgewinnen können

Cecile Andrews und Wanda Urbanska
Warum weniger einfach mehr ist

Jonathan Dawson
Ein neuer Geist geht um - Über Ökodörfer und Wertewandel

Anmerkungen