Inhaltsverzeichnis
Einleitung -Problemstellung und Argumentationsverlauf
Teil I: Von der Umwelterziehung zur Bildungfür eine nachhaltige Entwicklung
1. Umweltpädagogische Konzepte im zeitlichen Wandel
2. Ziele einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
2.1 Gestaltungskompetenz
2.2. Die UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3. Die Herausforderungen der UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.1 Verantwortungszumutung durch Suffizienzappelle
3.2 Handlungsbeschränkungen
3.3 Divergierende Perspektiven
3.4 Paradoxien und Widersprüche -WeggefaJllten der nachhaltigen Entwicklung_
3.5 Orientierungslosigkeit im System Nachhaltigkeit
Teil Il: Erziehungswissenschajtliche Fachrichtung "Nachhaltigkeitspädagogik"
1. Verortung und Ziele einer Nachhaltigkeitspädagogik
2. Kompetenzen einer Nachhaltigkeitspädagogik
2.1 Systemkompetenz
2.2 Transdisziplinaritätskompetenz
2.3 Dekonstruktionskompetenz
2.4 Diskurskompetenz
3. Inhalte einer Nachhaltigkeitspädagogik
3.1 Modul I: Nachhaltige Entwicklung
3.2 Modul 2: Demographische Entwicklung und Soziale Sicherung
3.3 Modul 3: Globalisierung und Entwicklungszusammenarbeit
3.4 Modul 4: Ernährung
3.5 ModulS: Energie und Klima
3.6 Modul 6: Stadt
3.7 Modul 7: Mobilität
3.8 Modul 8: Tourismus
4. Lehr-/Lernmethoden und Organisation des Lernarrangements
4.1 Vernetzungslernen
4.2 Kreislauflernen
4.3 Diskurslernen
4.4 Von der ökologischen zur nachhaltigen Perturbation
4.5 Die Lernumgebung
4.6 Habitualisierung von nachhaltigem Verhalten
4.7 Die Rolle des Lehrenden
5. Nachhaltigkeitspädagogik -Bildung und Erziehung mit Kopf, Hand und Herz
6. Die praktischen Einsatzmöglichkeiten für Nachhaltigkeitspädagogen
Teil III : Fazit und nachhaltigkeitspädagogischer Ausblick
Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Lebenslauf
Veröffentlichungen