Inhaltsverzeichnis:
- Armin Bernhard: Kritische Pädagogik zwischen Antiquiertheit und Zukunftsbedeutung: Zur Überprüfung eines erziehungswissenschaftlichen Theoriemodells
- Hans-Jochen Gamm: Die Aktualität der Marxschen Theorie für die Pädagogik;
- Ulrich Klemm: Zur Relevanz und Rezeption antiautoritärer Erziehungsmodelle und der Antipädagogik für die Bildungsreform;
- Lutz Rothermel: Erziehung zur Befreiung - Rezeption und Adaption der Pädagogik Paulo Freires in der BRD;
- Wolfgang Jantzen: Materialistische Behindertenpädagogik als basale und allgemeine Pädagogik;
- Bernd John: Kritische Erziehungswissenschaft und marxistisch-leninistische Pädagogik - Zur Rezeption der Kritischen Erziehungswissenschaft in der DDR;
- Dieter Keiner: Bildungspolitik des Staates und die Erziehungswissenschaft - oder: Gedanken zum Verhältnis von Kritischer Theorie der Gesellschaft und Fachwissenschaft aus Anlass der PISA-Studie und im Lichte früher Erkenntnisse zu den Bildungsverhältnissen der BRD;
- Armin Kremer: Motive, Verlaufsdynamik und Ergebnisse der Bildungsreform;
- Thomas Dick: Schule und Gesellschaft aus bildungssoziologischer Sicht;
- Doris Bühler-Niederberger, Heinz Sünker: Von der Sozialisationsforschung zur Kindheitssoziologie - Fortschritte und Hypotheken;
- Ursula Pfeiffer: Intellektuell zurückgeblieben oder herrschaftswillfährig - Heinz-Joachim Heydorn als Kritiker der Bildungsreform;
- Hanna Kiper: Schultheorie und Schulentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Gesamtschule;
- Frauke Stübig, Heinz Stübig: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik(en) - Anmerkungen zu einem "desolaten" Verhältnis.