User Online: 2 | Timeout: 06:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Landschaft und ihre Schönheit als Gegenstand der Umweltbildung.
Erscheinungsort:
Köln
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Inauguraldissertation
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
1 Zusammenfassung
2 Abstract
3 Einleitung
4 Anmerkungen zur Vorgehensweise
5 Umweltbildung – eine Begriffsbestimmung
5.1 Der Umweltbegriff
5.2 Bildung und Erziehung
6 Umweltschäden
7 Politische Reaktionen auf die Umweltschäden
8 Umweltbildung als unverzichtbarer Lösungsansatz
9 Das Verhältnis Mensch-Umwelt als Ausgangslage für die Umweltbildung
10 Umweltethik als bildungsrelevanter Faktor
10.1 Naturphilosophie
10.2 Eine neue Ethik
10.2.1 Anthropozentrische Argumente
10.2.2 Physiozentrische Argumente
10.2.3 Der Verantwortungsgedanke
10.2.4 Physiozentrismus versus Anthropozentismus
10.2.5 Schlussfolgerung
11 Umweltbildung in der Praxis
11.1 Schulische Umweltbildung
11.2 Außerschulische Umweltbildung
12 Ästhetik und Schönheit
12.1 Die Ästhetik Baumgartens
12.2 Ästhetik bei Kant
12.3 Philosophische Ästhetik der Gegenwart
12.4 Zusammenfassung
13 Schönheit als Forschungsgegenstand
13.1 Menschliche Schönheit
13.2 Bewertung von Strukturen
13.3 Fazit
14 Das Naturschöne
14.1 Die Ästhetik des Lebendigen
14.2 Die Ästhetik des Anorganischen
14.3 Die Wahrnehmung des Naturschönen
15 Landschaft
15.1 Entstehung des Landschaftsbegriffs
15.2 Gegenwärtige Definitionsansätze
15.3 Landschaft aus der Sicht der Emergenztheorie
15.4 Landschaftsfunktionen
15.5 Landschaftsformen
15.6 Biotoptypen
15.6.1 Beispiel: Helgoländer Felswatt
15.6.2 Fließgewässer
15.6.2.1 Beispiel: Mittelgebirgsbach
16 Kulturlandschaft
16.1 Die Entwicklung der Kulturlandschaft
16.2 Kulturlandschaftsdefinitionen
16.3 Neue Wertschätzung der Kulturlandschaft
16.4 Historische Kulturlandschaften
16.5 Schutz historischer Kulturlandschaft oder Denkmalschutz
17 Kulturlandschaftstypen
17.1 Wald – von der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft
17.1.2 Wald als Erlebnisraum
17.2 Bäuerliche Kulturlandschaft oder Agrarfläche
17.3 Gärten als Kulturlandschaftselemente
17.3.1 Hortulus – ein mittelalterlicher Klostergarten
17.3.2 Bäuerliche Gärten
17.3.3 Botanische Gärten
17.3.4 Schulgärten
17.3.4.1 Der Schulgarten der GHS Hackenberg
17.3.4.2 Funktionen eines Schulgartens
17.4 Landschaftsgärten und Landschaftsparks
17.4.1 Barockgärten
17.4.2 Landschaftsparks im englischen Stil
17.4.2.1 Der Wörlitzer Park
17.4.2.2 Muskau und Branitz: Landschaftsparks des Fürsten H. v. Pückler-Muskau
17.5 Die Radebeuler Weinberge – ein historisches Kulturlandschaftselement
17.6 Stadtlandschaften
17.6.1 Städte verändern ihr Bild
17.6.2 Stadt und Industrie
18 Landschaftseingriffe
18.1 Landschaftssanierung in Leverkusen
18.2 Landschaftssanierung in Ronneburg
18.3 Tagebaue verändern die Landschaft
18.4.1 Braunkohle – Vegetationsrelikt vergangener Landschaft
18.4.2 Braunkohlenarchäologie
18.4.3 Einblicke in die Geologie
18.4.4 Paläontologische Fundstücke
18.5 Zwischenlandschaften
18.6 Bergbaufolgelandschaften
19 Mythische Orte
20 Landschaftswahrnehmung im Alltag
21 Das Landschaftsschöne
21.1 Vielfalt
21.2 Eigenart
21.3 Linien, Formen, Strukturen
21.4 Licht und Farben
21.5 Wirkung der Farben
21.6 Weitere Landschaftswirkungen
22 Landschaft als Gegenstand der Kunst
22.1 Landschaft in der Literatur
22.2 Landschaft in der Malerei
22.3 Landschaft in der Musik
22.4 Landschaft in den aktuellen Medien
23 Landschaftserleben
23.1 Evolutionäre Grundlagen
23.2 Persönlichkeitsunterschiede in der Landschaftswahrnehmung
23.3 Einflüsse von Erziehung und Umwelt
23.4 Individuelles Landschaftserleben
23.5 Bedeutung des Landschaftserlebens
24 Bewertung des Landschaftsbildes auf planerischer Ebene
25 Umfrage zur Landschaftsästhetik
25.1 Zielsetzung
25.2 Verfahren
25.3 Ergebnisse der inhaltlichen Fragen
25.4 Zusammenfassende Bewertung
26 Allgemeindidaktische Überlegungen
26.1 Das Berliner Modell
26.2 Bildungstheoretische Didaktik / kritisch-konstruktive Didaktik
26.3 Konstruktivistische Didaktik
26.4 Methodische Überlegungen
27 Didaktische Überlegungen zur Umweltbildung
27.1 Umweltbildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung
27.2 Inhaltliche Schwerpunkte oder die „Was-Frage″
27.3 Die „Wer-Frage″ in der Umweltbildung
27.4 Die Adressaten der Umweltbildung oder die „Mit-wem-Frage″
27.5 Die „Wo- und Wie- Frage″ in der Umweltbildung
27.6 Umweltbildungsort Schule
27.7 Die Grenzen der Umweltbildung
27.8 Ein mögliches Umweltbildungskonzept
6
28 Landschaft und Landschaftsästhetik in der Umweltbildung
29 Ein Unterrichtsvorschlag
29.1 Landschaft und ihre Elemente
29.2 Landschaft hat Geschichte
29.3 Landschaftsfunktionen
29.4 Landschaft – Naturlandschaft – Kulturlandschaft
29.5 Landschaftsdefinitionen
29.6 Gesetzliche Regelungen
29.7 Landschaftliche Schönheit
29.8 Landschaft in der Kunst
29.8.1 Landschaft in der Malerei
29.8.2 Landschaft in der Literatur
29.8.3 Landschaft in der Musik
29.8.4 Landschaft in der Werbung
29.8.5 Praktische Landschaftsgestaltung
29.8.6 Anstiftung zum Landschaftserleben
29.8.7 Ergänzungen
30. Ergebnisse
31. Diskussion
Literatur
Bildnachweis
Anhang
Danksagung
Erklärung
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
13.05.2014