Grundzüge der Methode der Verfremdung (ästhetisch-philosophisch) Beispiele für literarisch angewandtes Verfremden 1. Beispiel: Verfremdungen bei der Zeitungslektüre (Augusto Boals Zeitungstheater) 2. Beispiel: Um-Sehen bebauter Umwelt (aus Peter-Paul Zahls Schelmroman: Die Glücklichen) 3. Beispiel: Sprachkritik verfremdet politische Sprache (Walter Jens berichtet über seinen Lehrer Ernst Fritz) 4. Beispiel: Das Vergehen der Bäume und Menschen (ein Gesprächsversuch aus Alfred Döblins "Schicksalsreise" - gleich Flucht, Emigration und Heimkehr) Pädagogische Kommentierung der Methode des Verfremdens