1 DAS KONZEPT DER NACHHALTIGKEIT1.1 DER BEGRIFF DER NACHHALTIGKEIT IN DER FORSTWIRTSCHAFT
1.2 DER BEGRIFF DER NACHHALTIGKEIT IM BERICHT „OUR COMMON FUTURE″
DER WORLD COMISSION ON ENVIRONMENT AND DEVELOPMENT VON 19872
1.3 DIE DEFINITION DER NACHHALTIGKEIT BEI DER UNITED NATIONS
CONFERENCE ON ENVIRONMENT AND DEVELOPEMENT
1.3.1 Das Verständnis von Nachhaltigkeit in der Agenda 21
2 MEILENSTEINE IN DER ENTWICKLUNG DER LOKALEN AGENDA 21 IN EUROPA UND WELTWEIT2.1 DIE ERGEBNISSE DER UNCED
2.1.1 Agenda 21
2.1.2 Das Kapitel 28 der Agenda 21
2.2 KONFERENZ VON AALBORG 1994
2.2.1 Die Charta von Aalborg
2.3 KONFERENZ VON LISSABON 1996
2.3.1 „Von der Charta zum Handeln″
2.4 EARTH SUMMIT +5 IN NEW YORK 1997
2.4.1 Das Abschlussdokument der Sondersitzung
2.5 KONFERENZ – HANNOVER 2000
2.5.1 Der Hannover - Aufruf
2.6 UN-WELTGIPFEL IN JOHANNESBURG 2002
2.6.1 Report of the World Summit on Sustainable Development
2.6.2 Johannesburg Call
2.6.3 Johnannesburg Declaration on Sustainable Development
2.6.4 Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development
2.7 KONFERENZ „INSPIRING FUTURES″ - AALBORG+10, 2004
2.7.1 Die Aalborg-Selbstverpflichtungen
3 ÜBERBLICK ÜBER DIE SITUATION DER LOKALEN AGENDA 21 IN ITALIEN3.1 UMFRAGE DER NATIONALEN KOORDINIERUNGSSTELLE 2006
3.1.1 Methode der Umfrage
3.1.2 Rücklauf der Umfrage
3.1.3 Grundsätzliche Ergebnisse
3.1.4 Die Aktivierung des Prozesses
3.1.5 Prozessfragen
3.1.6 Die erhobenen Hauptproblemfelder
3.1.7 Zur Partizipation
3.1.8 Zum Umweltaktionsplan
3.1.9 Conclusion
3.2 CHARTA DI FERRARA 1999
4 DIE UMSETZUNG DER LOKALEN AGENDA 21 IN ROM4.1 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG AUF INTERNATIONALER EBENE
4.2 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG AUF LOKALER EBENE
4.3 STRUKTUR DER LOKALEN AGENDA 21
4.3.1 Die Studie über den Zustand der Umwelt der Kommunalfläche
4.3.2 Umweltmonitoring
4.3.3 Das Vorläuferdokument für den Umweltaktionsplan
4.3.4 Die Arbeitsgruppe
4.3.5 Das Forum Lokale Agenda 21
4.3.5.1 La commissione permanente – die dauerhafte Kommission
4.3.5.2 Die sieben Themenfelder, thematische Arbeitsgruppen
4.4 VORAUSSETZUNGEN ZUR BESCHREIBUNG DER AUSGANGSSITUATION
4.4.1 Kommunalstruktur und –verfassung
4.4.1.1 Kommunale Selbstverwaltung
4.4.1.2 Kompetenzen der Kommune
4.4.1.3 Organigramm der Kommune
4.4.1.4 Budget
4.4.2 Kommunale Politikfelder
4.4.3 Partizipation
4.5 LEITFRAGEN ZUR BESCHREIBUNG VON IMPULSEN, DIE AUF DIE LA 21 EINWIRKEN
4.5.1 Aus welcher thematischen Perspektive wurde die Lokale Agenda 21 aufgegriffen?
4.5.2 Sonstige Einflussfaktoren die auf die Lokale Agenda 21 einwirken
4.6 DAS VERSTÄNDNIS VON LOKALER AGENDA 21 IN ROM ?
4.6.1 Die Definition von Nachhaltigkeit der Lokalen Agenda 21 in Rom
4.6.2 Integration von Themen
4.6.3 Integration gesellschaftlicher Kräfte
4.6.4 Langfristigkeit
4.6.5 Globale Dimension
4.6.6 Best Practice Beispiel: Contratto di Quartiere
5 DIE UMSETZUNG DER LOKALEN AGENDA 21 IN WIEN5.1 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG AUF INTERNATIONALER EBENE
5.2 DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG AUF LOKALER EBENE
5.3 DIE STRUKTUR DER LOKALEN AGENDA 21 IN WIEN
5.3.1 Das Wiener Organisationsmodell
5.3.1.1 Der Verein Lokale Agenda 21 Wien
5.3.1.2 Der Lokale Agenda 21 - Beirat
5.3.1.3 Die Geschäftsstelle
5.3.1.4 LA 21 Team Magistrat
5.3.1.5 Die Agenda-Bezirke
5.3.2 Die Organisation der LA 21 im Agenda-Bezirk
5.4 VORAUSSETZUNGEN ZUR BESCHREIBUNG DER AUSGANGSITUATION
5.4.1 Kommunalstruktur und –verfassung
5.4.1.1 Kommunale Selbstverwaltung
5.4.1.2 Kompetenzen der Kommune
5.4.1.3 Organigramm der Kommune
5.4.1.4 Budget
5.4.2 Kommunale Politikfelder
5.4.3 Partizipation
5.5 LEITFRAGEN ZUR BESCHREIBUNG VON IMPULSEN, DIE AUF DIE LA 21 EINWIRKEN
5.5.1 Aus welcher thematischen Perspektive wurde die Lokale Agenda 21 aufgegriffen ?
5.5.2 Sonstige Einflussfaktoren die auf die Lokale Agenda 21 einwirken
5.6 DAS VERSTÄNDNIS VON LOKALER AGENDA 21 IN WIEN
5.6.1 Die Definition von Nachhaltigkeit der Lokalen Agenda 21 in Wien
5.6.2 Integration von Themen
5.6.3 Integration gesellschaftlicher Kräfte
5.6.4 Langfristigkeit
5.6.5 Globale Dimension
5.6.6 Best Practice Beispiel – Umgestaltung der Thurnstiege
6 DER VERGLEICH DER LOKALEN AGENDA 21 IN ROM UND WIEN6.1 QUALITÄTSANFORDERUNGEN ZUR BEWERTUNG
6.1.1 Verbindlichkeit
6.1.2 Relevanz
6.1.3 Messbarkeit
6.1.4 Handlungsorientiertheit
6.1.5 Erfolgsorientierung
7 CONCLUSION 8 LITERATURVERZEICHNIS 9 APPENDIX9.1 INCONTRO MARTEDÍ 28. MARZO. 2006 CON DOTT. LIVIO LAI
9.2 INCONTRO MERCOLEDÌ 5.APRILE. 2006 CON DOTT. LIVIO LAI
9.3 INCONTRO MERCOLEDÌ 3 MAGGIO 2006 CON DOTT. LIVIO LAI
9.4 INCONTRO MERCOLEDÍ 17. MAGGIO 2006 CON DOTT. LIVIO LAI
9.5 INTERVIEW MONTAG 2.OKTOBER 2006 MIT MAG SABINE GRUBER
9.6 INTERVIEW DIENSTAG 24.OKTOBER 2006 MIT MAG. SABINE GRUBER
9.7 INTERVIEW DONNERSTAG 9. NOVEMBER 2006 MIT MAG. SABINE GRUBER
9.8 INTERVIEW DONNERSTAG 30. NOVEMBER 2006 MIT MAG. ANDREA BINDER-ZEHENTER