User Online: 2 | Timeout: 05:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule.
Untertitel/Zusätze:
Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I.
Erscheinungsort:
Bonn
 
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
1 Grundsätze eines guten Informatikunterrichts
1.1 Die Vision
1.2 Die Intention
1.3 Die Grundsätze
1.3.1 Chancengleichheit
1.3.2 Curriculum
1.3.3 Lehren und Lernen
1.3.4 Qualitätssicherung
1.3.5 Technikeinsatz
1.3.6 Interdisziplinarität
2 Bildungsstandards im Überblick
2.1 Kompetenzen über alle Jahrgangsstufen
2.1.1 Inhaltsbereiche
2.1.1.1 Information und Daten
2.1.1.2 Algorithmen
2.1.1.3 Sprachen und Automaten
2.1.1.4 Informatiksysteme
2.1.1.5 Informatik, Mensch und Gesellschaft
2.1.2 Prozessbereiche
2.1.2.1 Modellieren und Implementieren
2.1.2.2 Begründen und Bewerten
2.1.2.3 Strukturieren und Vernetzen
2.1.2.4 Kommunizieren und Kooperieren
2.1.2.5 Darstellen und Interpretieren
2.2 Differenzierung der Kompetenzen nach Jahrgangsstufen
2.2.1 Inhaltsbereiche
2.2.1.1 Information und Daten
2.2.1.2 Algorithmen
2.2.1.3 Sprachen und Automaten
2.2.1.4 Informatiksysteme
2.2.1.5 Informatik, Mensch und Gesellschaft
2.2.2 Prozessbereiche
2.2.2.1 Modellieren und Implementieren
2.2.2.2 Begründen und Bewerten
2.2.2.3 Strukturieren und Vernetzen
2.2.2.4 Kommunizieren und Kooperieren
2.2.2.5 Darstellen und Interpretieren
3 Inhaltsbereiche
3.1 Information und Daten
3.1.1 Information und Daten in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
3.1.2 Information und Daten in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
3.2 Algorithmen
3.2.1 Algorithmen in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
3.2.2 Algorithmen in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
3.3 Sprachen und Automaten
3.3.1 Sprachen und Automaten in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
3.3.2 Sprachen und Automaten in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
3.4 Informatiksysteme
3.4.1 Informatiksysteme in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
3.4.2 Informatiksysteme in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
3.5 Informatik, Mensch und Gesellschaft
3.5.1 Informatik, Mensch und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
3.5.2 Informatik, Mensch und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
4 Prozessbereiche
4.1 Modellieren und Implementieren
4.1.1 Modellieren und Implementieren in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
4.1.2 Modellieren und Implementieren in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
4.2 Begründen und Bewerten
4.2.1 Begründen und Bewerten in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
4.2.2 Begründen und Bewerten in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
4.3 Strukturieren und Vernetzen
4.3.1 Strukturieren und Vernetzen in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
4.3.2 Strukturieren und Vernetzen in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
4.4 Kommunizieren und Kooperieren
4.4.1 Kommunizieren und Kooperieren in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
4.4.2 Kommunizieren und Kooperieren in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
4.5 Darstellen und Interpretieren
4.5.1 Darstellen und Interpretieren in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
4.5.2 Darstellen und Interpretieren in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
5 Anhang
5.1 Verwendete Literatur, Basisdokumente und wichtige Quellen
5.2 Mitwirkende
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
19.05.2014