I. Theoretischer Hintergrund Einführende Gedanken und Bemerkungen Konzeptionelle und theoretische GrundlagenKindheit am Ende des „Jahrhundert des Kindes"
Räumliche und dingliche Veränderungen
Familiale Lebenswelt
Räumliche Lebensbedingungen
Verhäuslichung
Verinselung
Straßenverkehr
Medien
Wandel der sozio-emotionalen Bedingungen
Eltem-Kind-Beziehung
Erziehungsstile und Erziehungsziele
Waldkindergärten in DeutschlandGeschichte der Waldkindergärten
Ursprünge der Waldkindergartenbewegung
Entstehungsgeschichte in Deutschland
Unterschiede zwischen Regelkindergarten und Waldkindergarten
Konzeptionelle Inhalte und Leitgedanken
Soziale Erziehung
Umwelterziehung
Entwicklung und Förderung der Sinne
Körper- und Bewegungserziehung
Formen von Waldkindergärten
Der „reine" Waldkindergarten
Der integrierte Waldkindergarten
Abweichende Formen
Tagesablauf in einem Waldkindergarten
Gefahren im Wald
Unwetter und Windbruch
Insektenstiche
Giftige Pflanzen und Beeren
Tollwutgefahr
Der kleine Fuchsbandwurm
Erkrankungen durch Zecken
Vom Elementerbereich zum PrimarbereichKooperation zwischen Kindergarten und Grundschule
Historische Retrospektive
Beispiele konkreter Zusammenarbeit beider Institutionen
Theoretische Vorstellungen von Schulfähigkeit
„Schuireifemodell" von Arthur Kern
Ökopsychologisch-systemorientiertes Schulreifemodell nach Nickel
Neue Modelle in der Schuleingangsstufe
„Schulanfang auf neuen Wegen"
Die „verlässliche Grundschule"
Fremdsprachen in der Grundschule
II. Empirische Untersuchung Methodisches VorgehenKonstruktion des Fragebogens
Durchführung der Untersuchung und Zusammensetzung der Stichprobe
Rücklaufquote
Voranalysen zur dimensionsanalytischen Untersuchung des Fragebogens
Darstellung der Hypothesen
Mögliche Kovariaten und Einflussfaktoren auf die Ergebnisse der Untersuchung
Ergebnisse der UntersuchungUnterschiede zwischen Regel- und Waldkindergärten auf den sechs neu gebildeten Faktorenskalen
Unterschiede zwischen Regel- und Waldkindergarten auf der Ebene der zu den Faktorenskalen gehörenden Einzelitems
Ergebnisse im Bereich Motivation-Ausdauer-Konzentration
Ergebnisse im Bereich „Sozialverhalten"
Ergebnisse im Bereich „Mitarbeit im Unterricht"
Ergebnisse im Bereich „Musischer Bereich"
Ergebnisse im Bereich „Kognitiver Bereich"
Ergebnisse im Bereich „körperlicher Bereich"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in Regel- und Waldkindergärten Unterschiede auf den sechs einzelnen Faktorenskalen
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regelkindergärten auf Faktor1: „Motivation-Ausdauer-Konzentration"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regeikindergärten auf Faktor 2:„Sozialverhalten"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regelkindergärten auf Faktor 3: „Mitarbeit im Unterricht"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regelkindergärten auf Faktor 4:„Musischer Bereich"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regelkindergärten auf Faktor 5:„Kognitiver Bereich"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regelkindergärten auf Faktor 6:„Körperlicher Bereich"
Unterschiede auf der Ebene ausgewählter Items
Diskussion der Ergebnisse Überprüfung der eingangs gestellten Hypothesen
Bedeutung der Ergebnisse im Hinblick auf die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen
Zusammenfassung und Ausblick Anhang Tabellen-und Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis