User Online: 54 | Timeout: 20:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Natur- und Waldkindergärten in Deutschland.
Untertitel/Zusätze:
Eine Alternative zum Regelkindergarten in der vorschulischen Erziehung.
Erscheinungsort:
Bürgstadt
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Inauguraldissertation
ISBN:
-
Kurzinfo:
Abstract:

Waldkindergärten stellen eine Alternative zur herkömmlichen Erziehung in einem Regelkindergarten dar. Ursprünglich stammt die Idee aus Dänemark. Dort wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts der erste Waldkindergarten gegründet. Die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland entstand 1993 in Flensburg. Nach und nach kam es zu einer Welle von Neugründungen. Derzeit gibt es um die 350 Waldkindergärten in Deutschland. Bei Eltern und in der breiten Öffentlichkeit erfreuen diese sich wachsender Beliebtheit. Skepsis herrscht bei Eltern im Zusammenhang mit der Anmeldung der Kinder in einem Waldkindergarten vor allem hinsichtlich des Verhaltens der Kinder in der Schule. Werden Kinder, die als vorschulische Einrichtung einen Waldkindergarten besucht haben, genauso auf die Schule vorbereitet wie solche, die einen Regelkindergarten besucht haben? Gibt es Probleme im ersten Schuljahr, wenn ein Kind zuvor einen Waldkindergarten besucht hat? Diese Fragen werden wiederholt bei Elternabenden und Gründungsversammlungen von Waldkindergärten gestellt. Bislang wurde auf die empirische Überprüfung dieser Problemstellung nur sehr spärlich eingegangen. Intention dieser Dissertation ist es deshalb, Kinder, die einen Waldkindergarten als vorschulische Einrichtung besucht haben, hinsichtlich ihrer schulischen Leistungen und ihres Verhaltens in der ersten Klasse mit Kindern zu vergleichen, die eine Regeleinrichtung besucht haben.
Inhaltsverzeichnis :

I. Theoretischer Hintergrund

Einführende Gedanken und Bemerkungen

Konzeptionelle und theoretische Grundlagen

Kindheit am Ende des „Jahrhundert des Kindes"

Räumliche und dingliche Veränderungen
Familiale Lebenswelt
Räumliche Lebensbedingungen
Verhäuslichung
Verinselung
Straßenverkehr
Medien

Wandel der sozio-emotionalen Bedingungen
Eltem-Kind-Beziehung
Erziehungsstile und Erziehungsziele

Waldkindergärten in Deutschland

Geschichte der Waldkindergärten
Ursprünge der Waldkindergartenbewegung
Entstehungsgeschichte in Deutschland

Unterschiede zwischen Regelkindergarten und Waldkindergarten

Konzeptionelle Inhalte und Leitgedanken
Soziale Erziehung
Umwelterziehung
Entwicklung und Förderung der Sinne
Körper- und Bewegungserziehung

Formen von Waldkindergärten
Der „reine" Waldkindergarten
Der integrierte Waldkindergarten
Abweichende Formen

Tagesablauf in einem Waldkindergarten

Gefahren im Wald

Unwetter und Windbruch
Insektenstiche
Giftige Pflanzen und Beeren
Tollwutgefahr
Der kleine Fuchsbandwurm
Erkrankungen durch Zecken

Vom Elementerbereich zum Primarbereich

Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule

Historische Retrospektive
Beispiele konkreter Zusammenarbeit beider Institutionen

Theoretische Vorstellungen von Schulfähigkeit
„Schuireifemodell" von Arthur Kern
Ökopsychologisch-systemorientiertes Schulreifemodell nach Nickel

Neue Modelle in der Schuleingangsstufe
„Schulanfang auf neuen Wegen"
Die „verlässliche Grundschule"
Fremdsprachen in der Grundschule

II. Empirische Untersuchung

Methodisches Vorgehen

Konstruktion des Fragebogens

Durchführung der Untersuchung und Zusammensetzung der Stichprobe

Rücklaufquote

Voranalysen zur dimensionsanalytischen Untersuchung des Fragebogens

Darstellung der Hypothesen

Mögliche Kovariaten und Einflussfaktoren auf die Ergebnisse der Untersuchung

Ergebnisse der Untersuchung

Unterschiede zwischen Regel- und Waldkindergärten auf den sechs neu gebildeten Faktorenskalen
Unterschiede zwischen Regel- und Waldkindergarten auf der Ebene der zu den Faktorenskalen gehörenden Einzelitems
Ergebnisse im Bereich Motivation-Ausdauer-Konzentration
Ergebnisse im Bereich „Sozialverhalten"
Ergebnisse im Bereich „Mitarbeit im Unterricht"
Ergebnisse im Bereich „Musischer Bereich"
Ergebnisse im Bereich „Kognitiver Bereich"
Ergebnisse im Bereich „körperlicher Bereich"

Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in Regel- und Waldkindergärten Unterschiede auf den sechs einzelnen Faktorenskalen
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regelkindergärten auf Faktor1: „Motivation-Ausdauer-Konzentration"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regeikindergärten auf Faktor 2:„Sozialverhalten"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regelkindergärten auf Faktor 3: „Mitarbeit im Unterricht"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regelkindergärten auf Faktor 4:„Musischer Bereich"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regelkindergärten auf Faktor 5:„Kognitiver Bereich"
Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus Wald- und Regelkindergärten auf Faktor 6:„Körperlicher Bereich"

Unterschiede auf der Ebene ausgewählter Items

Diskussion der Ergebnisse

Überprüfung der eingangs gestellten Hypothesen

Bedeutung der Ergebnisse im Hinblick auf die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen

Zusammenfassung und Ausblick

Anhang

Tabellen-und Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis
Original-Quelle (URL):
 
 
Datum des Zugriffs:
19.05.2014