Verlagsinfo:Seit Anfang der 1990er Jahre lassen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt das Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Deutschen untersuchen. Die Befragung ist repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Neu in der vorliegenden Studie ist die systematische Verzahnung aller erhobenen Daten mit den Lebenswelten der Menschen. Dazu wurde in die Erhebung ein ganzheitliches Gesellschafts- und Zielgruppenmodell integriert, das neben der sozialen Lage auch die Wertorientierungen und die Lebensstile der Menschen abbildet: die Sinus-Milieus®. Die Sinus-Milieus ersetzen soziodemographische Differenzierungsmerkmale nicht, sondern ergänzen und verfeinern sie. Sinus-Milieus können mit soziodemographischen Merkmalen (Geschlecht, Alter, Bildung, Einkommen, Region u. a.) sowie Einstellungs- und Verhaltensmerkmalen (zu Umwelt, Konsum, Gerechtigkeit u. a.) kombiniert werden.
Inhaltsverzeichnis :
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 1 Konzept und Methodik der Studie 2 Politische Bedeutung des Umweltschutzes 2.1 Hohe Priorität für den Umweltschutz 2.2 Hohe Resonanz für Nachhaltigkeitsprinzipien bei gleichzeitiger Zunahme von Zukunftssorgen 2.3 Verantwortung der Akteure 2.4 Forderungen an die Regierung 2.5 Mehrheit für verkehrsberuhigende Maßnahmen 3 Umwelt und Gesundheit 3.1 Positive Bewertung der lokalen Umgebung, negative Einschätzung der globalen Umwelt 3.2 Wahrnehmung der Gesundheitsgefährdungen als eher allgemeines Problem 3.3 Vorbehalte gegenüber Gentechnik in der Landwirtschaft 4 Klimawandel und Klimaschutz 4.1 Hohes Problembewusstsein für die Risiken des Klimawandels 4.2 Deutschlands Rolle in der internationalen Klimaschutzpolitik 4.3 Positive Resonanz für viele Klimaschutzstrategien und -maßnahmen 4.4 Hohe Bereitschaft zu klimaverträglichem Handeln 5 Natur und biologische Vielfalt 5.1 Hohe Bedeutung der biologischen Vielfalt 5.2 Wichtige Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt: Weitere Schutzgebiete und eine umweltverträgliche Landwirtschaft 5.3 Großes Potenzial für persönliches Engagement zum Schutz der biologischen Vielfalt 6 Umweltbewusstsein und Konsumverhalten 6.1 Hohe Bereitschaft zu nachhaltigem Konsumverhalten 6.2 Informationsquellen zu Umwelteigenschaften und Gesundheitsverträglichkeit von Produkten 7 Bürgerschaftliches Engagement und Informationsverhalten 7.1 Hohes ehrenamtliches Potenzial für den Umwelt- und Naturschutz 7.2 Hohes Interesse an Informationen über Umweltthemen 8 Umwelt und Gerechtigkeit 8.1 Persönliche Belastung durch Umweltprobleme 8.2 Wahrgenommene Gerechtigkeit umweltpolitischer Maßnahmen 9 Umweltbewusstsein und Umweltverhalten – milieuspezifisch 9.1 Kurzinformation zum Gesellschafts- und Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus 9.2 Milieuspezifische Befunde 10 Herausforderungen und Chancen für die Umweltkommunikation Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis