1 AufgabenstellungDas Forschungsvorhaben „Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado" verfolgte das Ziel, die wirksame Kommunikation zur Förderung von erneuerbaren Energien bei Kindern, Jugendlichen, Multiplikator/innen und Lehrkräften zu erforschen Hierzu wurden in zehn Modulen mit teilweise mehreren Untermodulen für verschiedene Altersstufen und Zielgruppen Materialien entwickelt, anhand derer erfolgreiche Kommunikationsstrategien von erneuerbare Energien (EE) bestimmt werden konnten Im Folgenden sollen kurz die wichtigsten Ergebnisse aus dem Berichtszeitraum 2007 beschrieben werden. Eine ausführliche Darstellung des Standes der Projektergebnisse wird in Form der IZT Werk-stattBerichte beigefügt.
Der Institutsverbund, der das Projekt powerado durchführte, setzte sich aus folgenden Institutionen zusammen: Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (IZT), das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V (UfU), die iserundschmidt KreativAgentur für Public Relations GmbH, die Otto-von-Guencke-Universität Magdeburg, die Internationale Gesellschaft für Sonnenenergie (ISES), sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie - Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
2 Voraussetzung des ProjektesDer Bedarf für dieses Projekt ergab sich aus sehr unterschiedlichen Gründen, da für viele Zielgruppen spezifische Materialien entwickelt wurden Für alle Module ist gemeinsam zu nennen, dass in verschiedenen Handlungskontexten nur im geringen Umfange adäquate Materialien vorliegen, um den Zielgruppen entweder ein spezifisches Wissen zu vermitteln oder neue Lernformen für die jeweiligen Zielgruppen aufzuzeigen.