Die Themen der CD-ROM:Die CD-ROM "Global Lernen" bietet eine Auseinandersetzung mit zwölf Themenbereichen an:
1. Leben in der Einen Welt: Biografien aus aller Welt;
2. Globalisierung: Aspekte und Folgen der "Globalisierung";
3. Globale Gefährdungen: Bedrohungen für die Eine Welt - Realität und Wahrnehmung;
4. Zukunftsfähigkeit: Perspektiven für die Welt von heute;
5. Soziale Wahrnehmung: Wie Wahrnehmung unser Denken und Handeln steuert;
6. Die Welt als Karte: Visuelle und sprachliche Aspekte: Umgang mit Karten, Daten und Begriffen;
7. Bilderwelten: Was (Presse-)Fotos uns sagen und was sie verschweigen;
8. (Welt-) Reisen: Lernen durch Begegnung: Tourismus, Jugendaustausch, Partnerschaften;
9. Netz-Welten: Begegnungen mit der Welt in Computerspielen und elektronischen Netzwerken;
10. Welt im Fernsehen: Mediale Weltinformationen und der kritische Fernseh-Blick;
11. Weltspiele und Weltethos - Vielfalt, Gemeinsamkeiten, Konflikte;
12. Global Handeln: Erfahrungen mit neuen politischen Aktionen.
Die Konzeption der CD-ROM: Die CD-ROM ist so konzipiert, daß jede der 12 thematischen Sequenzen vier miteinander verzahnte Funktionsbereiche enthält: Die zwölf Themen
Hier wird das jeweilige Thema mit Schrift, Bild, Ton, Videosequenzen usw. behandelt. Hintergrund-Informationen
Hier werden vertiefende - auch ausdruckbare Informationen angeboten. Arbeitsmaterialien
Hier gibt es fertige didaktische Materialien zu dem jeweiligen Thema, die alle ausddruckbar sind. Service
Hier gibt es weiterführende Hinweise, Adressen, Internet-Links, Literatur etc.
Elemente und Charakteristika der CD-ROM:Alle wesentlichen Informationen können ausgedruckt werden und sind damit auch unabhängig von der Verfügbarkeit eines Computers im Unterricht einsetzbar. Die CD-ROM enthält Filmsequenzen in einer Gesamtlänge von ca. 30 Min. Die Filme können angehalten, vor- und rückgespult sowie in Bildsequenzen angeschaut werden. Sprechtexte, Musik und Hörbeispiele (ca. 40 Min.) sind als Vertiefung und Veranschaulichung konzipiert. Kleine Simulationen veranschaulichen Entwicklungen in zeitlicher und quantitativer Dimension.
Arbeitsblätter, Hintergrundinformationenund Servicehinweise bieten eine vertiefte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen. (Quelle: http://www.friedenspaedagogik.de/content/pdf/1648)