Zwischenüberschriften:
Zusammenfassung
1. Biodiversität - Herausforderung und Chance für Bildung für nachhaltige Entwicklung
1.1 Der Verlust der Biodiversität
1.2 Biodiversität: Ein faktisch und ethisch komplexes Thema
1.3 Biodiversität: Modellthema für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
1.4 Lernvoraussetzungen zur Biodiversität - Ein Projekt in zwei Phasen
2. Theoretische Grundlagen der Studie
2.1 Konstruktivismus und subjektive Theorien
2.2 Die Value-Belief-Noem Theorie
3. Methodik
3.1 Phase I: Qualitative Projektphase
3.2 Phase II: Quantitative Projektphase
1) Biodiversitätsbezogenes Wissen
2) Ökologische Problemwahrnehmung
3) Sozioökonomische Problemwahrnehmung
4) Lokale und globale Problemverneinung
4. Ergebnisse
4.1 Die Begriffe "Biodiversität" und "biologische Vielfalt"
4.2 Sozioökonomische und ökologische Problemwahrnehmung
4.3 Der Einfluss von Problemwahrnehmung, Wissen und Problemverneinung auf Bereitschaften, Biodiversität zu schützen
4.4 Vergleich der deutschen und chilenischen Stichprobe
5. Diskussion
5.1Ergebnisdiskussion
5.2 Welchen Beitrag kann biologiedidaktische Forschung zum Globalen Lernen leisten?
6. Literaturverzeichnis
Adressen der Autorinnen