Zusammenfassung:Es gibt eine Reihe gesellschaftlicher Trends, die der Bearbeitung innerhalb der verschiedenen Zugangsebenen von Bildung bedürfen, um Bürgerinnen und Bürgern und insbesondere Jugendlichen, den Zugang zu für sie besonders relevanten Themenfeldern zu ermöglichen. Entsprechende Zugänge sollen Voraussetzungen für Veränderungen schaffen und möglichst zum Empowerment beitragen. Beispielhaft zu nennen sind der Wandel der Arbeitsgesellschaft, Interkulturalität, Information und Kommunikation sowie die demographische Entwicklung. Nichts jedoch prägt unsere Zukunftsaussichten auf allen Ebenen so sehr, wie die mit dem Begriff der Globalisierung zusammengefassten Prozesse. In diesem Zusammenhang sind soziale Fragen sowie Veränderungen der Umwelt und des Klimas hervorzuheben. Anhand dieser Entwicklungen geht es hier um die Relevanz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalen Lernens. In diesem Beitrag werden pädagogische Zugänge zum Globalen Lernen präsentiert sowie konkrete Umsetzungsbeispiele aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis :
Zwischenüberschriften:Zusammenfassung1. Zum Begriff der Globalisierung2. Globalisierung und Lernen3. Globalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung4. Globalisierung und Schule5. Bildungspolitische Entwicklungen6. LiteraturverzeichnisAdresse des Autors