Zwischenüberschriften:
1. Einleitung und Problemaufriss
2. Globalisierung als Auslöser "neuer" Bildungskonzepte
2.1 Vorgeschichte des Globalen Lernens
2.2 Entwicklung des Globalen Lernens in Deutschland
2.3 Definitionen für Globales Lernen
2.4 Globales Lernen als handlungsorientierter oder systemtheoretischer Entwurf
2.4.1 Der handlungsorientierte Ansatz
2.4.2 Der systemtheoretische Ansatz
2.5 Weichenstellung für Globales Lernen in der Schule
3. Das Verhältnis von Natur- und Umweltbildung, Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.1 Gemeinsamkeiten - Unterschiede
3.1.1 Methoden der Natur- und Umweltbildung
3.1.2 Methoden der BNE
3.1.3Methoden des Globalen Lernens
3.1.4. Synopse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
4. Workshopergebnisse
4.1. Zusammenwachsen der Konzpte voran bringen
4.2. Kooperationen und Vernetzung fördern
4.3. Möglichst ganzheitliche Projekte entwickeln
4.4 Qualifizierung und Qualitätsentwicklung informeller Bildung stärken
4.5 Qualifizierung und Qualitätsentwicklung im formalen Bildungssystem in allen Fächern auf BNE ausrichten
4.6 Informationsaustausch, Wissenstransfer und Rückkopplungen institutionalisieren
4.7 Verbreitung von BNE in der Gesellschaft verbessern
4.8 Weiterentwicklung des Naturschutzes fördern
5. Ausblick
5. Literaturverzeichnis
Adresse der Autoren
Danksagung