Inhaltsverzeichnis:
Beiträge:
Globale Vision und Wertorientierung für die Bildung
Eine neue Richtung für das Lernen
Halbzeit der UN-Dekade - Einschätzung aus zivilgesellschaftlicher Sicht
Interviews: 25 junge Menschen aus aller Welt gründeten im Frühjahr 2009 bei der UNESCO-Weltkonferenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung die Gruppe "Young ESD Voices". Sie bilden ein globales Netzerk junger Experten, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen. Vier von ihnen haben wir für das BNE-Journal zur Weltkonferenz und ihren Ideen befragt.
Dina Beshara, Ägypten: "Junge Menschen bei der Umsetzung mit einbeziehen"
Daniel Fonseca de Andrade, Brasilien: "Kulturelle Unterschiede in Bildungssystemen berücksichtigen"
Keamogetse L. Magogwe, Botswana: "Verantwortung aller Schüler und Lehrer"
Nadia Lausselet, Schweiz: "Beitrag leisten zur globalen Dimension der BNE"
Berichte aus der Praxis
Auf der Bonner Weltkonferenz zeigten zahlreiche Projekte aus aller Welt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis aussieht. Lesen Sie hier vier Berichte über beispielhafte Arbeit in aller Welt. Außerdem finden Sie einen Bericht über die Projektworkshops bei der UNESCO-Weltkonferenz zu BNE. Diese präsentierten den Konferenz-Teilnehmern Beispiele guter BNE-Praxis.
Norwegen: Kann eine Internetseite hochwertige BNE fördern?
Die Internetseite www.co2nnect.de bietet Schulen Vorschläge, Material und Online-Hilfsmittel, um das Thema CO2-Ausstoß im Unterricht zu behandeln und selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden.
Der Bus im Einsatz Kenia: der Chanuka-Express
Von Yvonne Otieno und Susan Scrull-Carvalho In der Sprache Swahili bedeutet das Wort "Chanuka" soviel wie "Gib dir einen Ruck!" und auch "Selbstentfaltung durch Wissen". Aus einem rollenden Klassenzimmer heraus bringt der Chanuka-Express seine Botschaft zu jungen Menschen in Kenia. Der Slogan ...
Tuvalu: Klein ist wunderschön
"Small is beautiful" (Klein ist wunderschön) heißt ein Projekt zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Tuvalu. Es zeigt, dass Menschen mit einfachen Mitteln etwas gegen den Klimawandel tun können. Die Einwohner von Tuvalu fangen schon mal an und hoffen, dass der Rest der Welt es ihnen gleichtut. Denn ihre Heimat droht zu versinken.
Schüler am Fluss
China: Wasserschulen bringen Licht ins trübe Wasser des Yangtse
Die Wasserschulen am Yangtse und seinen Nebenflüssen bringen Schülern Umweltschutz nahe und wecken Bewusstsein für die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage. Das chinesische Bildungsministerium, die UNESCO und das österreichischen Unternehmen Svarovski sind Partner des Programms. Ein Bericht des chinesischen Journalisten Gong Yidong.
Praxisbeispiele bei der Weltkonferenz
Die Ideen der Bildung für nachhaltige Entwicklung müssen in der Praxis ankommen – wie das funktionieren kann, erlebten die Teilnehmer der UNESCO-Weltkonferenz 2009 in 14 Workshops in Bonn und Umgebung. Rund 40 Projekte und Akteure der UN-Dekade präsentierten sich. Die Teilnehmer konnten ...