User Online: 2 | Timeout: 13:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Welt im Wandel.
 
Energiewende zur Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Zusammenfassung für Entscheidungsträger.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3936191018
 
978-3-540-40160-5
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
″'Energiewende zur Nachhaltigkeit' ist ein Gutachten, dass zur richtigen Zeit erstellt worden ist. Der Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung hat dieser Herausforderung große Aufmerksamkeit geschenkt, auch wenn ein quantitatives Ziel mit einem Zeitplan für die Einführung erneuerbarer Energien nicht festgelegt werden konnte. Dieses Gutachten des WBGU ist global ausgerichtet, eine Notwendigkeit, die angesichts der globalen Wirkungen von Klimaveränderungen dringend angezeigt ist. Es ist eineüberzeugende langfristige Analyse; denn globale Energiefragen können nur mit einem Zeitrahmen von 50 bis 100 Jahren erörtert, aber mit konkreten Handlungsanweisungen für politische Entscheidungsträger schon jetzt umgesetzt werden. Der Nachweis, dass die Energieversorgung der 2,4 Milliarden Menschen, die noch immer auf traditionelle Biomasse angewiesen sind, gesichert werden kann, muss geführt werden mit dem klaren Ziel, dieser Herausforderung mit einem Schutz des Klimas vor gefährlichenÄnderungen zu verbinden. Diese Welt muss die Kluft zwischen dem Überfluss der Industrieländer und der Armut der Entwicklungslaender aufarbeiten. Dafür ist eine umwelt- und klimaverträgliche Politik unumgänglich. Das Buch ist äußerst empfehlenswert für alle, die sich mit globalen Energiefragen auseinander setzen."

Prof. Dr. Klaus Töpfer
Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP)

Das Recht der Entwicklungsländer auf Entwicklung und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sind die wesentlichen Herausforderungen bei einer Energiewende zur Nachhaltigkeit und der Ausgangspunkt des vorliegenden Gutachtens. Wenn die Politik sofort entschieden handelt, ist die Transformation der globalen Energiesysteme ohne gravierende Einschränkungen möglich und finanzierbar: Die Energieeffizienz muss gesteigert, der Anteil fossiler Energieträger deutlich verringert und die erneuerbaren Energien massiv gefördert werden. Für den Einstieg in das Solarzeitalter hat der WBGU einen Fahrplan mit konkreten Zielen und Maßnahmen entwickelt.

Die Zusammenfassung für Entscheidungsträger kann bei der Geschäftsstelle des WBGU bestellt oder hier eingesehen und heruntergeladen werden.
Inhaltsverzeichnis :
Mitarbeiter des Beirats und Danksagung
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Kästen
Tabellen
Abbildungen
Akronyme

Zusammenfassung für Entscheidungsträger

1 Einleitung

2 Einbindung der Energiesysteme in Gesellschaft und Wirtschaft
2.1 Einleitung
2.2 Globale Ausgangslage
2.3 Energie in den Industrieländern
2.4 Energie in den Entwicklungs- und Schwellenländern
2.5 Energie in den Transformationsländern
2.6 Wirtschaftliche und geopolitische Rahmenbedingungen
2.7 Institutionen globaler Energiepolitik
2.8 Vorläufiges Fazit:Ausgangslage für globale Energiepolitik

3 Technologien und nachhaltige Potenziale
3.1 Einleitung
3.2 Energieträger
3.3 Kraft-Wärme-Kopplung
3.4 Energieverteilung, -transport und -speicherung
3.5 Steigerung der Energieeffizienz
3.6 Kohlenstoffspeicherung („Sequestrierung″)
3.7 Energie für den Verkehr
3.8 Zusammenfassung und Bewertung

4 Ein exemplarischer Pfad für eine nachhaltige Transformation der Energiesysteme
4.1 Ansatz und Methode zur Ableitung eines exemplarischen Transformationspfads
4.2 Energieszenarien für das 21. Jahrhundert
4.3 Leitplanken für die Transformation der Energiesysteme
4.4 Ein exemplarischer Transformationspfad für die Energiewende zur Nachhaltigkeit
4.5 Diskussion des exemplarischen Pfads
4.6 Fazit

5 Die WBGU-Transformationsstrategie:Wege zu global nachhaltigen Energiesystemen
5.1 Kernelemente einer Transformationsstrategie
5.2 Handlungsempfehlungen für die Länderebene
5.3 Handlungsempfehlungen für die globale Ebene

6 Forschung für die Energiewende
6.1 Systemanalyse
6.2 Gesellschaftswissenschaftliche Forschung
6.3 Technologieforschung und -entwicklung

7 Stationen des WBGU-Transformationsfahrplans: politische Zielgrößen, Zeitpläne und Maßnahmen
7.1 Von der Vision zur Umsetzung: Gelegenheitsfenster der nächsten 10-20 Jahre nutzen
7.2 Natürliche Lebensgrundlagen schützen
7.3 Energiearmut weltweit beseitigen
7.4 Finanzmittel für die globale Energiewende mobilisieren
7.5 Modellprojekte als strategischen Hebel nutzen und Energiepartnerschaften eingehen
7.6 Forschung und Entwicklung vorantreiben
7.7 Institutionen globaler Energiepolitik bündeln und stärken
7.8 Fazit: Politische Gestaltungsaufgabe jetzt wahrnehmen

8 Literatur

9 Glossar

10 Index