Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Tabellen
Abbildungen
Kästen
Zusammenfassung für Entscheidungsträger
Einleitung
Globale Erwärmung und Meeresökosysteme
Klimafaktoren
Anstieg der Wassertemperaturen
Rückgang des arktischen Meereises
Änderung der Meeresströmungen
Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Meeresökosysteme
Natürliche Klimavariabilität
Anthropogener Klimawandel
Schwerpunkt: Klima und Fischerei
Veränderungen bei Fischpopulationen
Regionale Prognosen der Auswirkungen auf die Fischerei
Globale Prognosen der Auswirkungen auf die Fischerei
Schwerpunkt: Klima und Korallenriffe
Auswirkungen der Erwärmung auf Korallen
Auswirkungen der Versauerung auf Korallen
Maßnahmen zum Schutz von Korallen
Leitplanke: Schutz der Meeresökosysteme
Leitplankenvorschlag
Begründung und Umsetzbarkeit
Handlungsempfehlungen: Management mariner Ökosysteme verbessern
Fischereimanagement
Meeresschutzgebiete
Forschungsempfehlungen
Meeresspiegelanstieg, Hurrikane und Gefährdung der Küsten
Klimafaktoren
Anstieg des Meeresspiegels
Verstärkung tropischer Wirbelstürme
Auswirkungen auf Küstengebiete
Naturräumliche Effekte
Gesellschaftliche Effekte 46 Leitplanke: Meeresspiegelanstieg
Leitplankenvorschlag
Begründung
Umsetzbarkeit
Handlungsempfehlungen: Anpassungsstrategien entwickeln und umsetzen
Küstenregionen an Klimafolgen anpassen
Völkerrechtliche Regelung des Verlusts an Territorium vereinbaren Forschungsempfehlungen
Versauerung der Meere
Chemische Veränderungen im Meerwasser
CO2-Eintrag
Änderung des Karbonathaushalts
Sonderrolle des CO2
Zukünftige Entwicklung der Kohlenstoffsenke Meer
Auswirkungen der Versauerung auf Meeresökosysteme
Physiologische Wirkungen auf Meeresorganismen
Auswirkungen auf kalkbildende Organismen
Ökosystemstruktur und höhere trophische Ebenen
Auswirkungen der Versauerung auf die Fischerei
Rückwirkungen veränderter Kalkbildung auf den Kohlenstoffkreislauf Leitplanke: Versauerung der Meere
Leitplankenvorschlag
Begründung und Umsetzbarkeit
Handlungsempfehlungen: Klimaschutz und Meeresschutz verknüpfen
Rolle von CO2 im Klimaschutz neu bewerten
Emissionen aus der Schifffahrt berücksichtigen
Forschungsempfehlungen
CO2-Speicherung im Meer und im Meeresboden
Sequestrierung von CQ2
Potenziale und Kosten
Risiken und Nachhaltigkeit
CO2-Speicherung im Meer
Speicherung und Verweildauer von CO2
Auswirkungen der CO2-Speicherung auf Tiefseeorganismen
Völkerrechtliche Ausgangslage
CO2-Speicherung in geologischen Formationen im Meeresboden
CO2-Einbringung in den Meeresboden
Risiken und Nachhaltigkeit der CO2-Speicherung im Meeresboden
Regulierung der CO2-Einbringung in den Meeresboden
Handlungsempfehlungen: CO2-Speicherung regulieren
Einbringung von CO2 in das Meer verbieten
Speicherung von CO2 im Meeresboden begrenzen
Forschungsempfehlungen
Methanhydrate im Meeresboden
Vorkommen von Methanhydraten
Methanfreisetzung durch Eingriffe des Menschen
Reaktion auf Druck- und Temperaturänderungen
Wirkung des Klimawandels auf Methanhydrate
Abbau von Methanhydraten
Mögliche Folgen der Methanfreisetzung
Handlungsempfehlungen: Freisetzung von Methan verhindern
Forschungsempfehlungen
Kernbotschaften
Literatur