User Online: 2 | Timeout: 07:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Welt im Wandel.
Untertitel/Zusätze:
Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3978936191219
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
"Biokraftstoffe wurden von einigen als Wunderwaffe gegen den Klimawandel ausgemacht, andere sehen sie als verhängnisvolle Fehlentwicklung, die zur Zerstörung der Wälder und zum Anstieg des Hungers führt. Weder das Eine noch das Andere ist der Fall. Eine umsichtige Anwendung von Bioenergie kann den Ausstoss von Treibhausgasen senken, Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen und die Lebensbedingungen im ländlichen Raum verbessern. Die wirtschaftliche Nutzung im großen Stil ohne geeignete Nachhaltigkeitsstandards kann jedoch katastrophale Auswirkungen haben und für Umwelt und Menschen mehr Schaden als Nutzen bringen. Das neue WBGU-Gutachten zeigt, dass eine nachhaltige Nutzung von Bioenergie möglich ist, wie Chancen genutzt und gleichzeitig Risiken vermieden werden können. Das Gutachten bietet eine wertvolle Entscheidungshilfe für eine nachhaltige Bioenergiepolitik".

Achim Steiner, stellvertretender UN-Generalekretär und Exekutivdirektor des UN Umweltprogramms

Angesichts der großen Chancen und Risiken sowie der Komplexität ist Bioenergie in kurzer Zeit zu einer anspruchsvollen politischen Regulierungs- und Gestaltungsaufgabe geworden, die nur durch weltweite Kooperation und internationale Rahmensetzung gelöst werden kann. Die zentrale Botschaft des WBGU lautet, dass die weltweit vorhandenen nachhaltigen Potenziale der Bioenergie genutzt werden sollten, solange Gefährdungen der Nachhaltigkeit ausgeschlossen werden können, insbesondere der Ernährungssicherheit sowie der Ziele von Natur- und Klimaschutz.
Inhaltsverzeichnis :
Mitarbeiter des Beirats und Danksagung

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Kästen

Tabellen

Abbildungen

Akronyme

Zusammenfassung für Entscheidungsträger

1 Einleitung

2 Motivationen für die Nutzung von Bioenergie

2.1 Aktuelle Diskurse um Bioenergie

2.2 Bioenergie im Kontext nachhaltiger globaler Energie- und Landnutzungssysteme

3 Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Bioenergie

3.1 Ökologische Nachhaltigkeit

3.2 Sozioökonomische Nachhaltigkeit

3.3 Folgerungen

4 Bioenergie, Landnutzung und Energiesysteme: Status Quo und Trends

4.1 Bioenergie in den globalen Energiesystemen

4.2 Globale Landbedeckung und Landnutzung

5 Nutzungskonkurrenzen

5.1 Einleitung

5.2 Nutzungskonkurrenzen mit der Nahrungs- und Futtermittelproduktion

5.3 Stoffliche Nutzung von Biomasse

5.4 Nutzungskonkurrenz zur biologischen Vielfalt

5.5 Landnutzungsoptionen für den Klimaschutz

5.6 Nutzungskonkurrenz um Boden und Wasser

6 Modellierung des globalen Potenzials von Energiepflanzen

6.1 Bisherige Abschätzungen zum Potenzial der Bioenergie

6.2 Globale Landnutzungsmodelle: Stand der Wissenschaft

6.3 Beschreibung des verwendeten Modells

6.4 Modellannahmen und Szenarien

6.5 Ergebnisse der Modellierung des globalen Potenzials von Energiepflanzen

6.6 Wichtigste Unsicherheiten der Modellierung

6.7 Regionale Betrachtung

6.8 Interpretation und Folgerungen

7 Anbau und energetische Nutzung von Biomasse

7.1 Anbausysteme zur Produktion von Biomasse für Energiezwecke

7.2 Technisch-ökonomische Analyse und Bewertung van Bioenergienutzungspfaden

7.3 Treibhausgasbilanzen

8 Optimale Einbindung und Nutzung der Bioenergie in Energiesystemen

8.1 Bioenergie als Teil einer nachhaltigen Energieversorgung in Industrieländern

8.2 Bioenergie als Teil einer nachhaltigen Energieversorgung in Entwicklungsländern

9 Nachhaltige Produktion von Biomasse und Nutzung von Bioenergie: Synthese

9.1 Nachhaltige Produktion von Biomasse für die energetische Nutzung: Was ist zu beachten?

9.2 Wandlung, Anwendung und Einbindung von Bioenergie

10 Globale Bioenergiepolitik

10.1 Einleitung

10.2I nternationale Klimapolitik

10.3 Standards für die Produktion von Bioenergieträgern

10.4 Ansätze zur Sicherung der Welternährung im Rahmen einer nachhaltigen Bioenergiepolitik

10.5 Internationale Biodiversitätspolitik und nachhaltige Bioenergie

10.6 Wasser- und Bodenschutz im Kontext einer nachhaltigen Bioenergiepolitik

10.7 Staatliche Förderung der Bioenergie: Agrar- und industriepolitische Maßnahmen

10.8 Bioenergie und Entwicklungszusammenarbeit

11 Forschungsempfehlungen

11.1 Bioenergienutzung und Klimabilanz

11.2 Nachhaltige Potenziale von Bioenergie

11.3 Bioenergie und Energiesysteme

11.4 Bioenergie und globales Landnutzungsmanagement

11.5 Gestaltung internationaler Bioenergiepolitik

12 Handlungsempfehlungen

12.1 Bioenergie konsistent in die internationale Klimaschutzpolitik einbinden

12.2 Standards und Zertifizierung für Bioenergie und nachhaltige Landnutzung einführen

12.3 Nutzungskonkurrenzen nachhaltig regulieren

12.4 Förderpolitiken für Bioenergie gezielt einsetzen

12.5 Nachhaltiges Bioenergiepotenzial in Entwicklungs- und Schwellenländern nutzen

12.6 Strukturen für eine nachhaltige globale Bioenergiepolitik schaffen

13 Literatur

14 Glossar

15 Index
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
19.05.2014