User Online: 2 | Timeout: 01:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Lernen in Städtenetzwerken.
Untertitel/Zusätze:
Kooperation - Konflikte - Kompetenzentwicklung.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783894047771
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Buchklappentext:

Städtenetzwerke haben seit einigen Jahren Konjunktur. "Gut vernetzt" zu sein gilt als Ausweis für Professionalität und Innovationsfähigkeit. Inzwischen deutet sich jedoch eine Abkühlung der Netzwerkeuphorie an. Überhöhten Erwartungen stehen vielfältige Beobachtungen von Netzwerkversagen gegenüber. Dementsprechend virulent ist die Frage nach dem Nutzen und den Grenzen der Netzwerkarbeit: In welchem Zusammenhang stehen Gestalt und Dynamik von Netzwerken zu erwünschten (und unerwünschten) Effekten? Ziel dieses Bandes ist es, Lern- und Kompetenzentwicklungseffekte, aber auch Probleme der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs in Städtenetzwerken zu identifizieren. Mit Hilfe einer vergleichenden Mehrebenenanalyse dreier unterschiedlich ausgerichteter Netzwerke sowie dreier Teilnehmer-Städte wird gezeigt, dass sich der Erfolg aus dem gelungenen Zusammenspiel von Netzwerkdynamiken und lokaler Governance speist. Insbesondere durch ein prozesssensibles Netzwerkmanagement und eine zielgerichtete Einbeziehung relevanter kommunaler Akteure kann es gelingen, unvermeidliche Netzwerkkrisen in Kreativität umzuwandeln und zugleich die lokale Problemlösungskompetenz zu steigern.
Inhaltsverzeichnis :
Einführung in Fragestellung und Untersuchungsansatz

Varianten kommunaler Vernetzung: Entscheidung, Innovation, Produktion

Varianten interkommunaler Vernetzung: Reflexion, Diffusion, Implementation

Kreativität und Krise: Governance von Wissensnetzwerken und Leistungsfähigkeit

„Kommunen der Zukunft" - Erfahrungsaustausch und Reflexion

Organisation und Ziele

Netzwerkkommunikation und -probleme

„Beschäftigungsförderung in Kommunen" (BiK) -Professionalisierung und Benchmarking

Organisation und Ziele

Netzwerkkommunikation und -probleme

„Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk" -Experimentalismus und Entrepreneurship

Organisation und Ziele

Netzwerkkommunikation und -probleme

Fazit: Leistungspotenziale und -grenzen wissensbasierter Städtenetzwerke

Weiterführende Perspektiven: Möglichkeiten und Grenzen für ein dynamisches Netzwerkmanagement