Kuratorium der SRzG
Vorwort
Was ist Generationengerechtigkeit?
Die Herausforderung der globalen Moderne __
Vorstand der SRzG
Einleitung
TEIL 1: GRUNDLAGEN DER GENERATIONENGERECHTIGKEIT
JÖRG TREMMEL Generationengerechtigkeit -Versuch einer Definition
DIETER BIRNBACHER
Verantwortung für zukünftige Generationen
Reichweite und Grenzen
CHRISTOPH LUMER
Prinzipien der Generationengerechtigkeit
VITTORIO HÖSLE
Dimension der ökologischen Krise
Wege in eine generationengerechte Welt
YVONNE RUSSELL, ELISABETH KALS,
LEO MONTADA
Generationengerechtigkeit im allgemeinen Bewusstsein?
Eine umweltpsychologische Untersuchung
ANDREAS SCHERBEL
Die Begründung von Generationengerechtigkeit im Schöpfungsglauben der monotheistischen Offenbarungsreligionen
TEIL 2: GENERATIONENGERECHTE POLITIKEN
HEINZ THEISEN
Generationengerechtigkeit durch gute Gouvernanz
ROEF KREIBICH
Generationengerechtigkeit im Zeitalter globaler Umweltkrisen
ANDREAS BECKER
Generationengerechte Finanzpolitik
DANIEL MEMMER
Ein generationengerechtes Bildungssystem
MARTIN WOESTMEYER Generationengerechte Kulturpolitik
ANGELIKA WERNER, THOMAS VON LENGERKE Generationengerechte Gesundheitspolitik
WOLFGANG GRÜNDINGER Generationengerechte Energiepolitik -Wege zum Solarzeitalter
TEIL 3: INSTITUTIONELLE VERANKERUNG
JÖRG TREMMEL
Positivrechtliche Verankerung der Rechte nachrückender Generationen
MARCO BUSCHMANN, CHRISTIAN LINDNER
Ordnungsrahmen für Generationengerechtigkeit in der Demokratie? Spannungslagen zwischen ethischem Anspruch und politischer Praxis
CHRISTINA LUX-WESENER
Generationengerechtigkeit im Grundgesetz?
Eine Untersuchung des Grundgesetzes auf Gewährleistungen von intergenerationeller Gerechtigkeit
ANEMON CONSTANZE BOELLING
Ist die ökologische Generationengerechtigkeit in guter Verfassung? Vorschläge zur grundgesetzlichen Stärkung ökologischer Generationengerechtigkeit
JOHANNES RUX
Der ökologische Rat
Ein Vorschlag zur Änderung des Grundgesetzes
Personenregister
Informationen über die SRzG