Abstract
Zum Geleit
1 Einleitung oder die Gesellschaft steht Kopf
2 Kind - Natur - Stadt
2.1 Kindheit heute - alles ist anders!
2.2 Das Kindergartenalter oder Maries Sicht der Dinge
2.3 Natürlich Stadt
2.4 Grünes Osnabrück
2.5 Spielplätze in der Stadt - Orte zur Naturbegegnung?
3 Das Projekt «Kinder begegnen der Natur»
3.1 Kindergärten in Osnabrück
3.2 Aussenanlagen und Umgebung der Kindergärten
3.3 Umweltbildungsveranstaltungen für die Vorschulkinder planen und umsetzen
3.4 Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen
3.5 Einbeziehung der Eltern
4 Evaluation der Ergebnisse
4.1 Bewertung der Naturvormittage mit den Kindern
4.2 Evaluation der Erzieherinnen-Fortbildung
4.3 Beurteilung und Gedanken zu den Eltern-Kind-Veranstaltungen
5 Konsequenzen aus dem Projekt
5.1 Kinder begegnen der Natur - in der Stadt
5.2 Erzieherinnen- Fortbildung als Motivationssteigerung?
5.3 Eltern und Kinder begegnen der Natur gemeinsam
6 Ausblick
7 Schlussgedanken
8 Naturbegegnungen möglich machen - weitere Anregungen für die Praxis
8.1 Mit allen Sinnen
8.2 Entdecken, erforschen und ökologische Zusammenhänge verstehen lernen
8.3 Kreatives und Fantasievolles
9 Literatur