User Online: 2 | Timeout: 13:25Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Kinder begegnen der Natur.
Untertitel/Zusätze:
Ein Projekt in der Stadt Osnabrück mit Anregungen für die Kindergartenpraxis.
Erscheinungsort:
Bern [u.a.]
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783258072951
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Noch bis vor wenigen Jahrzehnten spielte sich in unseren Regionen das Leben der Kinder vorwiegend draussen ab: Im Hof, am Bach, im Wäldchen, auf der Brache, ja selbst auf der Strasse konnten sie spielen, eigenständig ihren Bewegungsdrang ausleben, ihre Kreativität entfalten und selbstvergessen in die Natur eintauchen. Eine kindgemässe Entwicklung von Körper, Geist und Seele, die zur Basis für das ganze Leben wurde, war damit möglich. Diese Situation hat sich grundlegend verändert: Aus der "Draussen-Kindheit" ist mehr und mehr eine "Drinnen-Kindheit" geworden, die sich u. a. durch Mangel an Bewegung, körperlich-sinnlicher Erfahrung und kreativer Eigentätigkeit kennzeichnen lässt. Negative Folgen für die kindliche Entwicklung resultieren daraus ebenso wie eine starke Entfremdung von der Natur. Das Buch stellt ein Projekt aus der nordwestdeutschen Grossstadt Osnabrück vor, mit dem ein Baustein gegen die aufgezeigte Entwicklung geliefert werden sollte: In Kooperation mit 14 Osnabrücker Kindergärten wurde an der Fachhochschule Osnabrück ein Konzept entwickelt, das auch Kindern, die in der Stadt leben, Naturbegegnungen ermöglicht. Es gibt auch anderen Städten die Anregung, ihren kleinen Erdenbürgern die Türe zur "Draussenwelt" zu öffnen und ihnen damit ein Stück Lebensglück nicht vorzuenthalten.(Quelle: www.buchhandel.de)
Inhaltsverzeichnis :
Abstract

Zum Geleit

1 Einleitung oder die Gesellschaft steht Kopf

2 Kind - Natur - Stadt

2.1 Kindheit heute - alles ist anders!

2.2 Das Kindergartenalter oder Maries Sicht der Dinge

2.3 Natürlich Stadt

2.4 Grünes Osnabrück

2.5 Spielplätze in der Stadt - Orte zur Naturbegegnung?

3 Das Projekt «Kinder begegnen der Natur»

3.1 Kindergärten in Osnabrück

3.2 Aussenanlagen und Umgebung der Kindergärten

3.3 Umweltbildungsveranstaltungen für die Vorschulkinder planen und umsetzen

3.4 Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen

3.5 Einbeziehung der Eltern

4 Evaluation der Ergebnisse

4.1 Bewertung der Naturvormittage mit den Kindern

4.2 Evaluation der Erzieherinnen-Fortbildung

4.3 Beurteilung und Gedanken zu den Eltern-Kind-Veranstaltungen

5 Konsequenzen aus dem Projekt

5.1 Kinder begegnen der Natur - in der Stadt

5.2 Erzieherinnen- Fortbildung als Motivationssteigerung?

5.3 Eltern und Kinder begegnen der Natur gemeinsam

6 Ausblick

7 Schlussgedanken

8 Naturbegegnungen möglich machen - weitere Anregungen für die Praxis

8.1 Mit allen Sinnen

8.2 Entdecken, erforschen und ökologische Zusammenhänge verstehen lernen

8.3 Kreatives und Fantasievolles

9 Literatur