I. Einleitung Vorwort des Herausgebers
Manfred Rommel: Begrüßungsrede des Oberbürgermeisters der Stadt Stuttgart
Lothar Späth: Eröffnungsrede des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
Niels Gormsen: Einführung in die Arbeiten der Vorbereitungskommission und in die Themen des Kongresses
II. Grundsatzfragen
Helmut Böhme: Historisch-philosophische Randnotizen
Wolfgang Zapf: Gesellschaftliche Entwicklungs-Engpässe und Innovationsmöglichkeiten
Hubert Mark!: Die ökologische Wirklichkeit
Leo Klaassen: Die Revitalisierung der europäischen Stadt
Werner Durth: Phasen der Stadtentwicklung und des Wandels städtebaulicher Leitbilder
Kenneth Frampton: The growing Importance of Nature, Culture and History in the Architecture of the 20th Century
Jos Weber: Industrialisierte Bauproduktion, ortstypische Baukunst, Partizipation und Individualisierung
III. Stadt als Erlebnisraum
Herbert Fecker: Einführung in das Thema
Marco Cavallotti: Kulturgut Stadt
Christian Norberg-Schulz: Genius loci heute
Geoffrey Broadbent: The City as a Sign
Thilo Hilpert: Waltet die Architektur über das Geschick der Stadt?
Hanns Adrian: Gestaltung öffentlicher Räume und Bauten
Hartmut Topp: Integration des Verkehrs in die Stadtgestalt
Zusammenfassung: Aussagen und Thesen
IV. Versöhnung der Stadt mit der Natur?
Sebastian Sage: Einführung in das Thema
Walter Rossow: Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen für den Menschen
Bernd Lötsch: Ökosystem Stadt
Arne Klingborg: Ökologisches Bauen und Gestalten als Kulturimpuls
Peter Latz: Freiräume aus der Sicht der Stadtgestaltung
Martin Küenzlen: Ökologische Stadterneuerung
Zusammenfassung: Aussagen und Thesen
V. Stadt und Arbeitswelt
Niels Gormsen: Einführung in das Thema
Rüdiger Göb: Die Stadt auf dem Weg in die Informationsgesellschaft
Horst Rittel: Technischer Wandel und Stadtstruktur
Joseph Huber: Ökologie und Ökonomie in der urbanen Kultur
Richard Frewer: Planning and Designing the Place of Work
Trevor M. Osborne: Regeneration of Industrial Areas
Philipp-Otto Gellinek: Gedanken zum Flächen- und Gebäuderecycling
Zusammenfassung: Aussagen und Thesen
VI. Neue Stadtstrukturen unter veränderten Bedingungen
Erika Spiegel: Einführung in das Thema
Karl Schwarz: Demographische Randbedingungen neuer Stadtstrukturen
Ulrich Widmaier: Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen der zukünftigen Stadtentwicklung
Katrin Zapf: Lebensphasen, Lebensstile und Stadtstrukturen
Ulfen Herlyn: Die räumliche und soziale Segregation und ihre Folgen
Hardt- Waltherr Hämer: Altbaugebiete als Wohnstandorte
Christiane Thalgott: Probleme der Großsiedlungen
Jean McFadden: Shrinkage as a Challenge to Planning a Political Perspective
Hermann Glaser: Neue Stadtkultur - Von der Arbeitsgesellschaft zur Tätigkeitsgesellschaft
Zusammenfassung: Aussagen und Thesen
VII. Technologie und Ökologie - Chancen für die ländlichen Räume
Klaus Fischer: Einführung in das Thema
Peter Atteslander.- Chancen oder Resignation für Menschen im ländlichen Raum
Theodor Dams: Möglichkeiten der Aktivierung nicht-landwirtschaftlicher Entwicklungen
Hans-Joachim Becker: Alternative Lebensqualitäten im ländlichen Raum
Herbert Schwedt: Wohnen-Freizeit-Dorfkultur
Benedikt Huber: Das ländliche Siedlungsbild und die Ansprüche des Fremdenverkehrs
Heinar Henckel: Der Wandel des Dorf- und Landschaftsbildes
Donata Valentien: Ökologie und Ästhetik der Landschaft
Zusammenfassung: Aussagen und Thesen
VIII. Ergebnisse und Perspektiven
Gerd Albers: »Bilanz des Kongresses«
Oscar Schneider: Zukunft für Stadt und Land
Lothar Späth: Schlußrede
Autorenverzeichnis