User Online: 5 | Timeout: 23:46Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Umweltbildung als Herausforderung der Sportpädagogik.
Untertitel/Zusätze:
Evaluation eines Schulsportprojektes.
Erscheinungsort:
Schorndorf
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Lang, Simone: Umweltthemen in der Sportpädagogik
ISBN:
9783778046807
 
3778046802
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Buchklappentext:

Eine Auslegung des mehrperspektivischen Lernens im Sportunterricht stellt der Lernbereich "Umwelt" (seit 2003 "Freizeit und Umwelt") im bayerischen Sportlehrplan dar. In der folgenden Evaluationsstudie wurden die Wirkungen einer pädagogischen Intervention überprüft. Das Erkenntnisinteresse bestand darin, durch einen empirischen Forschungsansatz zu eruieren, inwieweit sich das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler durch das Schulsportprojekt "Fahrrad - fit für die Umwelt" veränderte. Zur Evaluation wurde ein multimethodisches Vorgehen gewählt, d.h. es wurden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungs- instrumente eingesetzt. Als quasiexperimentelle Feldstudie konnten rückwirkend Konsequenzen für eine verbesserte pädagogische Praxis gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Danksagung

0 Einleitung

0.1 Sport und Umwelt

0.2 Praktische Relevanz

0.3 Wissenschaftlicher Forschungsstand

0.4 Erkenntnisinteresse und Fragestellung

0.5 Struktur der Arbeit

1 Theoretische Grundlagen

1.1 Problemstellung
1.1.1 Sportumweltkonflikte
1.1.2 Gesellschaftlicher Hintergrund
1.1.3 Bildung als „Strategie nach innen″
1.1.4 Sportunterricht und Umweltbildung
1.1.5 Wissenschaftliche Diskussion

1.2 Ökologische Sportpädagogik
1.2.1 Grundlagen einer ökologischen Sportpädagogik
1.2.1.1 Umwelt, Natur und Mitwelt
1.2.1.2 Menschenbild
1.2.1.3 Sportökologie
1.2.1.4 Körper und Bewegung
1.2.1.5 Bewegungserziehung
1.2.1.6 Mehrperspektivischer Sportunterricht
1.2.2 Aufgaben einer ökologischen Sportpädagogik
1.2.2.1 Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung
1.2.2.2 Änderung des Handelns und Handlungskompetenz
1.2.2.3 Naturerlebnis und Naturerfahrung
1.2.2.4 Hypothetische Wirkungszusammenhänge

1.3 Umweltbildung
1.3.1 Interdisziplinäre Umweltbildung
1.3.1.1 Interdiziplinarität
1.3.1.2 Umwelterziehung und Umweltbildung
1.3.1.3 Katastrophenpädagogik
1.3.1.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung
1.3.1.5 Konstruktivismus und innovative Lernmethoden
1.3.1.6 Pädagogische Ziele
1.3.2 Umweltbewusstsein als Gegenstand der Umweltbildung
1.3.2.1 Einstellung
1.3.2.2 Umwelthandeln
1.3.2.3 Integriertes Handlungsmodell
1.3.2.4 Theoretische Konstrukte
1.3.2.5 Umweltwissen

1.4 Zusammenfassung und Fazit
1.4.1 Kritische Würdigung bestehender theoretischer Modelle
1.4.2 Feststellung eines Forschungsdefizits
1.4.3 Eigener Ansatz zur Verringerung des Forschungsbedarfes

2 Konzeption und Implementierung

2.1 Grundlagen
2.1.1 Der Lernbereich „Umwelt″ im bayerischen Lehrplan
2.1.2 Umsetzung des Lernbereichs
2.1.3 „Freizeit und Umwelt″ im achtstufigen Gymnasium
2.1.4 Richtlinien zur Umweltbildung

2.2 Projektmethode

2.3 Didaktische Prinzipien
2.3.1 Fächerübergreifendes Lernen
2.3.2 Handlungsorientierung
2.3.3 Situationsorientierung
2.3.4 Problemorientierung
2.3.5 Ganzheitlichkeit
2.3.6 Reflexion und Partizipation

2.4 Programm
2.4.1 Überblick
2.4.2 Radfahren
2.4.3 Diskussion zum Thema Radfahren
2.4.4 Ökologischer Orientierungslauf
2.4.5 Ökodrama
2.4.6 Film zum umweltbewussten Sporttreiben in der Natur
2.4.7 Zukunftswerkstatt
2.4.8 Gewässeruntersuchung
2.4.9 Walderkundung

2.5 Implementierung
2.5.1 Instruktion der Lehrkräfte
2.5.2 Projektdurchführung
2.5.3 Forschungspersonen im Feld

2.6 Zusammenfassung

3 Empirische Untersuchung

3.1 Evaluationsforschung

3.2 Forschungsdesign

3.3 Fragebogen

3.3.1 Stichprobe
3.3.2 Kontrollgruppe
3.3.3 Pretest
3.3.3.1 Erster Pretest
3.3.3.2 Zweiter Pretest
3.3.4 Fragebogenaufbau
3.3.5 Durchführung
3.3.6 Auswertungsverfahren

3.4 Leitfadeninterview
3.4.1 Stichprobe
3.4.2 Interviewleitfaden
3.4.3 Durchführung
3.4.4 Auswertungsverfahren

3.5 Zusammenfassung

4 Quantitative Auswertung

4.1 Wissen
4.1.1 Experimentalgruppe
4.1.2 Langfristige Wirkung
4.1.3 Kontrollgruppe
4.1.4 Schulvergleich

4.2 Einstellungen
4.2.1 Faktorenbildung
4.2.2 Bedrohungswahrnehmung
4.2.3 Coping-Stil
4.2.4 Bildung einer Handlungsintention
4.2.5 Sozialer Kontext
4.2.6 Veränderung zu drei Zeitpunkten
4.2.7 Typenbildung

4.3 Handeln
4.3.1 Handlungsintention
4.3.2 Verbalisierte Handlungen
4.3.3 Radfahren
4.3.4 Handeln und Bedrohungswahrnehmung

4.4 Zusammenfassung

5 Qualitative Auswertung

5.1 Radfahren
5.1.1 Radfahren als Rahmung der Woche
5.1.2 Schnellere Fahrtzeiten und bessere Einteilung der Kräfte
5.1.3 Leistung
5.1.4 Lernanlässe

5.2 Natur
5.2.1 Naturerleben
5.2.2 Pflanzen und Tiere

5.3 Umwelt
5.3.1 Der Begriff „Umweltbewusstsein″ in den Interviews
5.3.2 Umweltthemen der Lehrkräfte
5.3.3 Das Phänomen der Einstellungs-Handlungs-Kluft
5.3.4 Pädagogische Intentionen der Lehrkräfte

5.4 Wirkungen
5.4.1 Kreatives Gestalten
5.4.2 Einfache Dinge schätzen lernen
5.4.3 Sensibilisierung
5.4.4 Zusammengehörigkeitsgefühl und soziale Prozesse
5.4.5 Übungseffekte beim Radfahren
5.4.6 Spaß am Radfahren

5.5 Programm
5.5.1 Allgemeiner Eindruck der Lehrkräfte
5.5.2 Projektablauf
5.5.3 Schulkontext

5.6 Zusammenfassung

6 Diskussion der Ergebnisse

6.1 Wirkungen auf das Umweltbewusstsein
6.1.1 Sensibilisierung
6.1.2 Wissen
6.1.3 Einstellung
6.1.4 Handeln

6.2 Weitere Wirkungen
6.2.1 Naturerlebnisse
6.2.2 Radfahren
6.2.3 Lehrkräfte
6.2.4 Lehrplan

6.3 Pädagogische Konsequenzen
6.3.1 Situationsorientierung
6.3.2 Transparenz der Inhalte
6.3.3 Bedrohungswahrnehmung und Körper
6.3.4 Pädagogische Verantwortung

6.4 Programm
6.4.1 Implikationen zur Adaption
6.4.2 Schlussfolgerungen für weitere Projekte

6.5 Aufwand-Ertrags-Analyse
6.5.1 Aufwand für die Lehrkräfte
6.5.2 Finanzieller Aufwand
6.5.3 Ertrag bezüglich der Schülerinnen und Schüler
6.5.4 Motivation der Lehrkräfte
6.5.5 Fazit

6.6 Weiterer Forschungsbedarf

7 Ausblick

7.1 Lehrplan

7.2 Fächerübergreifende Materialien

7.3 Lehrerausbildung

7.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung

8 Literatur

9 Anhang

A Fragebogen für die Zeitpunkte t1 und t2
B Fragebogen für den Zeitpunkt t3
C Begleitschreiben
D Soziodemographische Einordnung der Lehrkräfte
E SPSS-Ausdruck: Clusterzentrenanalyse „
F SPSS-Ausdruck: Häufigkeitsauszählung „Radfahren″
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
27.01.2018