Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Umweltproblem und Lösung als Utopie
1. Konzepte
1.1 Normdefinitionen
1.2 Kritik an Interpretationen aus Rational-Choice-Perspektive
1.3 Verte, Internalisierung und Achtung
1.4 Eigene Definition
1.4.1 Bewertung und Achtung
1.4.2 Gegenstände der Bewertung
1.4.3 lmperative, Regeln und Gesetze
1.4.4 Verbreitung and Abstraktionsgrad
1.4.5 Moralische Werte und Verpflichtungsgefühle
1.5 Normenschema
1.5.1 Vorüberlegungen
1.5.2 Moralische Norrnen
1.5.3 Anstandsnormen
1.5.4 Eindrucksnormen
2. Verhaltensmodelle
2.1 Das eigene Modell
2.2 Das Ajzen-Fishbein-Modell
2.3 Das Schwartz-Modell
3. Umweltmoral
3.1 Postamterialismus
3.2 Rücksicht und Selbstschutz
3.3 Zukunft der Menschheit
3.4 Religiöse Gebote
3.5 Verantwortung und Pflicht
3.6 Konsequenzen
3.7 Moralmodell
4. Empirische Umweltsoziologie
4.1 Soziodemographische Merkmale und Umweltbewußtsein
4.2 Postmaterialismus und Umweltbewußtsein
4.3 Rational-Choice-Ansätze
4.4 Analysen nach dem Ajzen-Fishbein-Modell
4.5 Analysen nach dem Modell von Shalom Schwartz
5. Methodik
5. 1 Operationalisierung
5.2 DieErhebung
6.Deskription
6.1 Beschreibung der Stichprobe
6.2 Verteilungen
6.3 Skalen
7. Verhaltenserklärung
7.1 Eigenes Modell und Ajzen-Fishbein-Modell
7,1.1 Zusammenbänge zwischen den unabhängigen und den abbängigenVariablen
7.1.2 Erkärung durclt das eigene Modell
7.1.3 Erklärung durcb das Aizen-Fishbein-Modell
7.1.4 Habitualisierung
7.1.5 Gewissen
7.1.6 Soziale Erwünschtheit
7.1.7 Fakultäten
7.2 Das Schwartz-Modell
7.3 Ökonomische Erklärungen
8. Werte
8.1 Werte und Verhalten
8.1.1 Übersicht
8.1.2 Urteil- und Wertmodell
8.1.3 Revidiertes Wertmodell
8.2 Werte und Normen
8.3 Gesamtmodell
9. Zusammenfassung und Diskussion
Literaturverzeichnis
Anhang: Fragebogen mit Randauszählungen