Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Entstehung der Bewegung für Environmental Justice in den USA
Einleitung
Der Ursprung der Bewegung
Variablen und Bezeichnungen
Abgrenzung von der traditionellen Hauptströmung der Umweltschutzbewegung
Entwicklungen
Ausweitung auf die nationale Arena in den USA
Erweiterung der Agenda in den USA
Environmental Justice in anderen Staaten und global
Erfolge und Herausforderungen
Kapitelfazit
Umweltbezogene Ungleichheiten in Deutschland
Einleitung
Ausgangsbedingungen im Vergleich zu den USA
Umweltzustand in Deutschland allgemein
Soziale Verteilungen von Umweltbelastungen und Umweltnutzen
Umweltbelastungen
Umweltnutzen
Der Einfluss subjektiver Wahrnehmung
Kapitelfazit
Der gegenwärtige Diskurs über umweltbezogene Gerechtigkeit in Deutschland
Einleitung
Zur Heterogenität der Zugänge umweltbezogener Gerechtigkeit
Eine Typologie unterschiedlicher Zugänge
Umweltbezogene Gerechtigkeit zwischen Mensch und Mensch
,,Umweltgerechtigkeit" als neues Paradigma der ökologischen Gesundheitslorderung
,,Umweltgerechtigkeit" als Interessenkonflikt
,,Umweltgerechtigkeit" als moralische Norm der sozialen Beziehungen
,,Umweltgerechtigkeit" als soziale Energiepolitik
,,Umweltgerechtigkeit" als Vehikel für Umwelpolitik
,,Umweltgerechtigkeit" als Frage der Geschlechtergerechtigkeit
UmweltbezogeneGerechtigkeit zwischen Mensch und Mensch sowie Mensch und Natur
,,Ökologische Gerechtigkeit" als Frage der Schöpfungsverantwortung
"Ökologische Gerechtigkeit" als Externalisierungsproblem
Diskussion
Kapitelfazit
Vorschlag einer ethisch-normativen Fundierung des Diskurses über umweltbezogene Gerechtigkeit
Einleitung
Ethisch-normative Aspekte umweltbezogener Gerechtigkeit
Einleitung
Kategorien von Gerechtigkeit
Gerechtigkeitsgemeinschaft
Negative und positive Rechte Risiko und Unsicherheit
Absolute und komparative Standards
Zukunftsbezug
Kulturelle Varianz
Geschlechtergerechtigkeit
Zwischenfazit
Umweltbezogene Gerechtigkeit mittels zeitgenössischer Ethiktheorien
Einleitung
Der Utilitarismus
John Rawls' Vertragstheorie
Der Kommunitarismus
Der Fähigkeitenansatz
Zwischenfazit
Kapitelfazit
Im diskursethischen Horizont
Abbildungsverzeichnis
Das Spektrum gerechtigkeitsrelevanter Umweltbelastungen und -nutzen
Das Spektrum umweltbeeinflusster Erkrankungen
Beziehung zwischen einer erhöhten Schwebstaubkonzentration (modellierter Jahresmittelwert >40 pg/ m3) und den Indikatoren der sozialen Lage
Gesundheitsbelastungen
Inflationsrate und jährliche Ausgaben für Energie (ohne Kraftstoffe) von privaten Haushalten
Die Thematisierung umweltbezogener Gerechtigkeit in Deutschland
Expositionsvariation und Effektmodifikation als Mechanismen, wie Sozialfaktoren umweltbedingte Gesundheit beeinflussen können
Analyserahmen von Umweltgerechtigkeit - Entscheidungsschritte und -felder
Praktische Konsequenzen für DeutschIand
Einleitung
Anwendungsbereiche
Gesundheit
Energie für Heizung, Strom und Mobilität
Tierrechte
Kapitelfazit
Ausblick
Anhänge
Literaturverzeichnis