User Online: 7 | Timeout: 06:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Alltagsbilder des Klimawandels.
Untertitel/Zusätze:
Zum Klimabewusstsein in Deutschland.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783835070059
Aufsätze:
Kurzinfo:
Verlagstext:

Betrachtet man die steigenden Kohlendioxid-Emissionen, so wird deutlich: Ein grundlegender Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit einer Energiebilanz, die keine gefährlichen Folgen für das natürliche Klimasystem verursacht, steht noch aus. Eine Transformation der Energiesysteme hängt nicht allein von den technischen Möglichkeiten ab, sondern auch und vor allem von der Bereitschaft zur Veränderung gesellschaftlicher Lebensweisen. Doch der soziale Wandel findet in einem widersprüchlichen Kontext statt: Handlungszwänge spielen dabei ebenso eine Rolle wie Anreize, Infrastruktur, öffentlicher Diskurs konkurrierender Interessen, Gewohnheiten, Präferenzen und Lebensstile. Melanie Weber geht der Frage nach, wie der Klimawandel in der Bevölkerung wahrgenommen wird und ob und wie sich innerhalb der institutionell geprägten Handlungsmuster, der konkurrierenden Normen und Alltagspraktiken ein Klimabewusstsein herausbildet.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Boxenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Einleitung
Zentrale Forschungsfrage
Aufbau der Arbeit und Kapitelübersicht
Der anthropogene Klimawandel als globales Umweltproblem
Der anthropogene Klimawandel und seine Folgen
Die Komplexität des Klimawandels
Klimawandel und nachhaltige Entwicklung
Klimaschutz und Emissionsentwicklung
Klimapolitik in Deutschland
Globaler Umweltdiskurs und Klimawandel
Klimawandel als gesellschaftliches Risiko
Die Risikokommunikation des Klimawandels
Klimawandel als Modernisierungsrisiko
Klimawandel als,gesellschaftliches Naturverhältnis'

Klimawandel als individuelles Risiko
Individuelles Umweltbewusstsein des Klimawandels
Diskrepanzen zwischen Klimabewusstsein und -handeln
Individuum und Kollektiv
Empirische Ergebnisse
Auswertung empirischer Studien
Sekundärdatenanalyse Eurobarometer- und Umweltbewusstseinsstudie
Ergebnisse der Fokusgruppenanalyse
Zusammenfassung der Ergebnisse und Hypothesenüberprüfung
Fazit
Forschungsbedarf und Erkenntnisse für die politische Praxis
Emanzipation und Partizipation
Anhang
Ergänzende Abbildungen und Tabellen
Fragebogentext Eurobarometer- und Umweltbewusstseinsstudie
Moderationsleitfaden Fokusgruppen
Download Datei: