User Online: 2 | Timeout: 12:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeit ist Veränderung.
Untertitel/Zusätze:
Akteure der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im Interview zu Entwicklung, Veränderung und Strategie.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783503120710
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Das Buch ist aus der Beratungstätigkeit der stratum® GmbH entstanden, die sich selbst als Nachhaltigkeitsagentur bezeichnet. Anhand zahlreicher Beispiele und vieler Interviews wird das Besondere an der Beratungspraxis von stratum® dargestellt

Inhalt: Die Welt der Umweltbildung ist von Haus aus balanceorientiert. Schutz und Bewahrung der Natur, die Erhaltung der Lebensgrundlagen, die Vermeidung von Risiken definieren nicht nur die Themen und Inhalte. Ein konservativer Zug liegt auch über den Organisationen der Umweltbildung, bestimmt das Programm und die Mission und charakterisiert die Mentalität eines Großteils der Akteure. Das ist nicht zu kritisieren, aber zu ergänzen. In Zeiten der Globalisierung und angesichts der Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung, wird die Veränderungsfähigkeit selbst zur Voraussetzung für das Weiterbestehen und den Erfolg vieler Organisationen der Umweltbildung und des Naturschutzes ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)

Ziel dieses Buches ist es den Akteuren der Umweltbildung unternehmerisches Denken zu vermitteln. Die staatliche Alimentierung hat leider in vielen Fällen Ineffizienz zur Folge, was wiederum dem Grundgedanken der Nachhaltigkeit zuwider läuft. Es wird die These aufgestellt, dass die Umweltbildung nicht nur Mittel zum Zweck sein darf, sondern dass sich die „Non-Profit-Organisationen″ durch ihre Aktivitäten in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung wirtschaftlich auf eigene Beine stellen müssen. Der Weg zum Paradigmenwechsel wird in diesem Buch anhand zahlreicher Beispiele einschlägiger Organisationen dargestellt. (Quelle: http://www.esv.info/978-3-503-12071-0)
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Die Krise als Chance -'Warum unternehmerisches Denken auch Non-Profit-Organisationen hilft
Beispielprozesse und Portäts
ElbSchloss Bleckede : Den Zielmarkt entdecken
Naturschutzstation Malchow: Öko-Lifestyle am Rand der Metropole
Landvolkshochschule Petersberg: Der Zusatznutzen eines spirituellen Ortes
Ökologiestation Lahr: Aufder Suche nach dem Sponsor
ErlebnisWald Trappenkamp: Multipler Lernort für Nachhaltigkeit
CreNatur: Mit Naturerlebnis-Pädagogik erfolgreich in die wirtschaftliche Unabhängigkeit
WaldMobil Stuttgart: Von der Umweltpädagogin zur Managerin
Kempodium Kempten: Alles Möbel, oder was?
Ökologisches Schullandheim Gersheim: Abnabeln vom Ministerium
Umweltbildungszentrum Licherode: Absicherung durch Innovation
Umweltbildungszentrum Listhof: Wachstum in der Biosphäre

Lernort Nackte Mühle: Nachhaltigkeitslernen nah am Menschen
Wasserwirbel: Kleines Umweltbüro vor strategischen Herausforderungen
Neue Märkte für Nachhaltigkeit - Die Zielgruppe der LOHAS
Quellenverzeichnis
Über die Autor(inn)en