User Online: 2 | Timeout: 09:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Anonymes Werk/Sachtitelwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Jahrbuch Ökologie 2010.
Untertitel/Zusätze:
Umwälzung der Erde. Konflikte um Ressourcen.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783777617688
 
3777617687
Aufsätze:
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagstext:
Der Kampf um die Schätze der Erde

Der Konflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz ist ungelöst – und verschärft sich beim Kampf um natürliche Ressourcen. Öl, Wasser, Land und Metalle werden knapper und die Zahl der Nachfrager steigt. Es gibt aber Alternativen: Ideen und Beispiele für die Erschließung, die Schonung und das Recycling von Ressourcen. Das neue Jahrbuch Ökologie zeigt, wie wir vom »Ressourcenfieber« befreit werden können, wie die Wirtschaft schlanker und die Gesellschaft genügsamer werden können. Auch weitere aktuelle Themen kommen zur Sprache, insbesondere die globale Finanz- und Wirtschaftskrise, die auch aus Fehlern des Umgangs mit der Umweltkrise erklärt werden kann.
Inhaltsverzeichnis :

l. Wege aus der Weltkrise

Hans-Christoph Binswanger
Nachhaltigkeit - Geldmaschine abstellen, Aktienrecht umstellen

Friedrich Schmidt-Bleek
Dematerialisierung - logische Konsequenz der Krise

R. Andreas Kraemer, Nils Meyer-Ohlendorf und Christiane Gerstetter
Ökologische Transformation - Chancen und Risiken

Ernst Ulrich von Weizsäcker
Staat und Markt - eine neue Balance muss her!

Günter Altner
Was uns die ,,Wuppettaler" hatten sagen wollen

Ban Ki-moon
Seal a Deal - for a cleaner, greener and sustainable global economy

ll. Schwerpunkt Ressourcenkonflikte

Wolfgang Sachs
Ressourcenkonflikte - Topografie der Entzündlichkeit der Welt

Harald Welzer
Krieg und Gewalt im Zeitalter des Klimawandels

Elmar Altaater
Ressourcen: Wachstum der Grenzen oder Grenzen des Wachstums?

Sascha MüIIer-Kraenner
Öl: Verteilungskonflikte, Stabilisierungskonflikte?

Nicole Kranz, R. Andreas Kraemer und Grit Martinez
Wasser: Konfliktstoff oder Friedensstifter?

Benno Pilardeaux
Landnutzung: entscheidende Faktoren der Konfliktverschärfung .....

Anna-Katharina Wöbse
Der internationale Fettkampf: Walfang in der globalen Allmende ...

Hans Otto Henseling
Ineffiziente Ressourcennutzung - und was man dagegen tun kann .

Andreas Hermann ü Hartmut Stahl
,,Lebensabend in Afrika" - Export gebrauchter Güter

Georg Wilke
Ressourcenschonung durch Car-Sharing: Aussichten veränderlich

Christian Hagelüken
,,Urban mining" - die Stadt als Bergwerk

Andreas Manhart
Nachhaltige Rohstoffwirtschaft durch Zeftifizierung

Bettina Brohmann und Katja Hünecke
Bioenergien: expandieren aber wie?

Raimund Bleischwitz
Unsere Wirtschaft ist zu fett - Entschlackung tut not!

Matthias Buchert und Rainer Grießhammer
,,Ressourcenfieber" - Zeit zur Abkühlung

Klaus Dosch
Ressourcenproduktivität - Geschichte eines Erfolgskonzepts

Ressourcen erschließen, schonen, recyceln
Interview mit Hans-Joachim Kümpel, BGR-Präsident

lll. Trends & lnnovationen

Gerhard Scherhorn und Klaus Michael Meyer-Abich
Suffizienz in Konsum und Produktion

Sabine Wienand
Auf buddhistischen Pfaden zur Nachhaltigkeit

Susanne Bergius
Umweltkommissarinnen hüten norwegische Pensionsmilliarden

Michael Zschiesche
Neues Umweltinformationsrecht - und wie wir damit umgehen

Heidi Feldt
EITI - mehr Transparenz im Rohstoffsektor

Hermann HeId und Michael Kühn
CO2Speicherung - eine realistische Option?

lV. Vor-Denker & Vor-Reiter

Heike Leitschuh
Hans Glauber - ein Visionär der Schönheit

UIIrich Grober
Maurice Strong - der Moderator in Sachen Erdpolitik

V. Umweltinstitutionen

Global Change Management - Studiengang Eberswalde

Mario Meinecke
Umweltstammtische in Deutschland

Vl. Ökologie in Zahlen

Michael Angrick
Ressourcennutzung, Ressourcenschonung - Beispiel Deutschland

Friedrich Hinterberger
Ökologischer Rucksack - globale Ressourcenflüsse und österreich

Mathis Wackernagel
Ökologischer Fußabdruck - globale Biokapazität und die Schweiz

Autorinnen und Autoren