Abstract:
Verfolgt man die Entwicklung, die das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung seit der Veröffentlichung der Agenda 21 im Zuge der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 genommen hat, so lassen sich eine Vielzahl von Aktivitäten und Initiativen festhalten, die aus ersten Überlegungen und einer eher vagen Idee ein allgemein anerkanntes, inhaltlich und konzeptionell konkretisiertes Anliegen entstehen ließen. Ausgehend von dem mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung verbundenen Paradigmenwechsel folgte in einem ersten Schritt eine stark programmatisch ausgerichtete Phase zur Konkretisierung dieses Konzeptes, das in einem zweiten Schritt weiter ausdifferenziert, praxisrelevant umgesetzt und exemplarisch erprobt wurde. In einem dritten Schritt gewinnt es an Breitenwirkung und wird in den unterschiedlichen Bildungsbereichen verankert. Als eine der Hauptaufgaben lässt sich jetzt die Bündelung und Verknüpfung der unterschiedlichsten Aktivitäten in allen Bildungsbereichen benennen, um durch die Bildung von Netzwerken eine höhere Breitenwirkung zu erzielen.
Forderung nach Netzwerkbildung und Kooperation
Eine solche Bündelung bisheriger Anstrengungen wird in vielen Analysen als verbesserungswürdig eingestuft und in einer Reihe von politischen Statements als kommende Aufgabe benannt.
Im Rahmen der von der EU ausgerichteten "Conference on Environmental Education and Training in Europe" 1999 in Brüssel wurde die Netzwerkbildung als einer der vorrangigen Arbeitsschritte zur Weiterentwicklung herausgearbeitet. Auch in einem von der Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD) auf der 6. Jahrestagung verabschiedeten Arbeitsprogramm wird gefordert, neue Partnerschaften zu initiieren sowie den Austausch und die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Akteuren zu fördern. Dies schlägt sich nicht zuletzt im internationalen Umsetzungsplan der UN-Dekade nieder, in dem als eine konkrete Maßnahme die Förderung des Austausches und der Interaktion von Stakeholdern einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung durch eine stärkere Vernetzung beschrieben wird.