Abstract:
Als Leiterin der Sektion "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bei der UNESCO sind Sie die "Task-Managerin" für die UN-Dekade. Was genau sind Ihre Aufgaben?
BildanfangLehrerin mit Schulkindern in der Klasse???Großansicht des Bildes???Schulkinder in Adwa, Äthiopien © UNESCO / Niamh BurkeBildende
Als "Lead Agency" für die Weltdekade erfüllt die UNESCO zwei miteinander verbundene Funktionen. Die erste umfasst Steuerungs- und Führungsaufgaben, um die im Internationalen Umsetzungsplan (International Implementation Scheme) initiierten globalen Vorhaben voranzubringen, zu koordinieren und zu unterstützen. Hierzu zählt insbesondere die Neuausrichtung nationaler Bildungssysteme und -strategien im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung und die Einbeziehung der Zivilgesellschaft, des privaten Sektors und der Medien. Letzteres beinhaltet die eigentliche Umsetzung der Dekade. Mit ihren Programmbereichen möchte die UNESCO die grundlegenden Bedingungen zur Erreichung der Ziele der Weltdekade schaffen.
Das Sekretariat für die UN-Dekade ist in der Sektion "Bildung für nachhaltige Entwicklung" angesiedelt, die ich leite. Organisatorisch gehört die Sektion zur Abteilung für die Koordination von UN-Prioritäten. Das Sekretariat hat die Funktion, die Anliegen der Dekade in Diskussionen zwischen Stakeholdern und innerhalb der UNESCO selbst zu verbreiten und voranzutreiben. BildanfangWüstenlandschaft???Großansicht des Bildes???Wüstenbildung in Chott El-Djerid (Tunesien) © UNESCO / Felipe AlcocebaBildendeDas umfasst die internationale Kooperation im Rahmen der Dekade, die Zusammenarbeit und Mobilisierung von BNE-Netzwerken und die Unterstützung bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zur BNE. Es bietet zudem Unterstützung bei der Veröffentlichung und Verbreitung von Beispielen guter Praxis und Handreichungen zur BNE und ist verantwortlich für Monitoring und Evaluation. Schließlich unterstützt das Dekade-Sekretariat die Zusammenarbeit verschiedener Sektoren im Sinne des interdisziplinären Ansatzes von BNE.
Welche Zwischenbilanz können Sie nach zwei Jahren UN-Dekade ziehen?
In den ersten beiden Jahren der Dekade wurden Mechanismen zur Umsetzung der Dekade auf globaler, regionaler und nationaler Ebene etabliert. In Europa und im asiatisch-pazifischen Raum wurden beispielsweise geeignete Systeme für Berichterstattung, Monitoring und Evaluation entwickelt. Ferner hat die UNESCO eine Expertengruppe für Monitoring und Evaluation der Dekade eingerichtet, um bei diesen Fragen auf globaler Ebene beratend unterstützen zu können. Der Aktionsplan der Dekade steuert die programmatischen Beiträge der UNESCO, die unter Leitung des Bildungssektors von einer intersektoralen Arbeitsgruppe zur BNE koordiniert werden. Diese Arbeitsgruppe kümmert sich um eine umfassende Abstimmung und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren, damit BNE in alle Programme der UNESCO effizient integriert werden kann. Dabei sind auch die Prioritäten anderer Programme wie "Bildung für alle", "Bildung zur HIV / AIDS-Prävention" und die Alphabetisierungdekade zu berücksichtigen.
BildanfangSchülergruppe im Unterricht???Großansicht des Bildes???Hagara Grundschule in Port Moresby, Papua-Neuguinea © UNESCO / Rocky RoeBildende
Um die Koordination zwischen den UN-Agenturen bei der Umsetzung der Dekade sicherzustellen, wurde das UN Inter-Agency Committee geschaffen. Das Komitee trat erstmals im Juni 2006 in Paris bei der UNESCO zusammen. Das zweite Treffen wird vom UN-Kinderhilfswerk UNICEF ausgerichtet und findet während der 15. Sitzung der UN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung (CSD) im Mai 2007 statt.
Ferner wurde eine UNESCO Reference Group zur Dekade gebildet, um die UNESCO bei der Entwicklung strategischer Vorgaben zu unterstützen und weitere Partner zu mobilisieren. Die Reference Group tagte erstmals am 19. und 20. Oktober 2006 im UNESCO Hauptquartier.
Die Frage, wie wissenschaftliche Forschung eine Grundlage für die Dekade schaffen kann, war Gegenstand einer gemeinsamen Konferenz der UNESCO und der Universität der Vereinten Nationen (UNU), die vom 20. bis zum 22. Februar 2006 in Paris stattfand. Mit dem Treffen sollte eine strategische Forschungsagenda für die UN-Dekade auf den Weg gebracht werden. Der Workshop bot Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch über Forschungs- und Entwicklungsfelder im Bereich der BNE. Auf der Konferenz wurde die Notwendigkeit einer kohärenten BNE-Forschungsagenda hervorgehoben. Forschung zur BNE muss dabei die Anforderungen des formalen, nicht-formalen, und informellen Bildungsbereichs sowie Bildungsrichtlinien und -praktiken berücksichtigen.
Dies sind nur einige Beispiele für Eckpfeiler, die weltweit eine solide Grundlage für die Dekade schaffen sollen. Viel ist natürlich auch auf regionaler Ebene und in den einzelnen Ländern passiert. In allen Regionen wurden und werden regionale BNE-Strategien entwickelt. Zahlreiche Veranstaltungen auf regionaler, sub-regionaler und nationaler Ebene widmeten sich der BNE und der Dekade. Unser Dekade-Sekretariat wurde dabei häufig angesprochen, um Dokumente oder technischen Input bereitzustellen, Referenten zu empfehlen oder sich direkt zu beteiligen. Auf den Webseiten der UNESCO zur Dekade und in unserem vierteljährlich erscheinenden Bericht "DESD Progress to date" werden lokale, nationale und internationale Aktivitäten, Initiativen, Veranstaltungen und Materialien zur BNE veröffentlicht. Damit soll der Informationsaustausch unterstützt werden.
* UNESCO-Webseite der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
* International Implementation Scheme
* Links between the Global Initiatives in Education (PDF, 307 KB)