User Online: 2 | Timeout: 05:15Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Perspektiven und Fallstudien zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
BNE-Journal
Z-Heftnummer/-bez.:
Ausgabe 1
Themenschwerpunkt:
Bildung für nachhaltige Entwicklung international
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Abstract:

Nachhaltige Entwicklung in Afrika ist eine komplexe Angelegenheit, die gesellschaftliche Aspekte wie Frieden und Sicherheit, Menschenrechte, Gleichberechtigung der Geschlechter, kulturelle Vielfalt und interkulturelles Verständnis genauso umfasst wie schlechte Regierungsführung und Korruption, die wachsende Zahl schwerer Erkrankungen und den Verfall kultureller Werte und Moralvorstellungen.

Die wirtschaftlichen Aspekte von nachhaltiger Entwicklung beinhalten die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Themen wie Marketing, wachsende Armut und die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich; Tendenzen hin zu nicht-nachhaltigen Produktionsverfahren und Konsumgewohnheiten, die Ineffizienz und Verschwendung nach sich ziehen, und die schlechte Durchsetzung von politischen Vorgaben und Bestimmungen für Produktion und Marketing.

Die Problemfelder im Umweltbereich sind ebenfalls enorm: Bevölkerungswachstum, nicht-nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen (Wasser, Boden), Landflucht, Klimawandel, Entwicklung des ländlichen Raums, Verstädterung sowie Aspekte der Katastrophenvermeidung und -bewältigung.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Konzept, das über den Rahmen der Umweltbildung hinausgeht. Es ist ein Bildungsprozess für eine umfassende, gleichberechtigte und sichere Weiterentwicklung der Menschheit. UNDP schlägt folgende "drei Säulen für die Entwicklung der Menschheit" vor: Wirtschaftswachstum, gesellschaftliche Entwicklung und Umweltschutz. Das Konzept umfasst daher neben vielen anderen Aspekten die folgenden Punkte: Bildung zur Armutsbekämpfung, Menschenrechte, Gleichberechtigung der Geschlechter, kulturelle Vielfalt, internationale Verständigung und Frieden.

In der Vision der UNESCO bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung eine Welt, in der jeder die Möglichkeit hat, von qualitativ hochwertiger Bildung zu profitieren und Werte, Verhaltensformen und Lebensarten zu erlernen, die für eine nachhaltige Zukunft und einen positiven Wandel der Gesellschaft erforderlich sind.

Der Begriff "nachhaltige Entwicklung" berührt alle Aspekte des gesellschaftlichen und institutionellen Lebens. In diesem Sinne bietet nachhaltige Entwicklung eine Möglichkeit, das allumfassende Gesellschaftsprojekt und die Entwicklungsziele in Worte zu fassen (Ginkel et al. 2005). Seit dem UN-Gipfel 1992 in Rio de Janeiro wird die wichtige Rolle der Bildung für die Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster verstärkt wahrgenommen. BNE soll dazu führen, Einstellungen und Verhaltensmuster des Einzelnen in seiner Funktion als Individuum, Produzent und Verbraucher sowie als Bürger zu verändern.
BildanfangWorkshopteilnehmerWorkshops für die Entwicklung der MESA-UniversitätspartnerschaftenBildende

Andere internationale Bildungsinitiativen betrachten den Anspruch auf Bildung als fundamentales Menschenrecht und konzentrieren ihre Anstrengungen darauf, Bildung für jeden zugänglich zu machen und Analphabetismus zu reduzieren (UNESCO 1997). BNE legt den Schwerpunkt jedoch auf die Grundprinzipien und -werte, die durch Bildung vermittelt werden, sowie auf Bildungsinhalte und -ziele. Das Kapitel 36 der Agenda 21 befasst sich ausdrücklich mit der Neuausrichtung der Bildung auf nachhaltige Entwicklung und umfasst alle Bildungsbereiche, sowohl formale als auch non-formale, Basisbildung und alle wichtigen Themen im Zusammenhang mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Menschheit (Wright 2002).

Basierend auf den Vorschlägen von Japan und Schweden verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf ihrer 58. Sitzung im Dezember 2002 eine Resolution zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ab Januar 2005 auf der Grundlage des Umsetzungsplanes von Johannesburg.
Inhaltsverzeichnis :
Zwischenüberschriften:

UNEP und die UN-Dekade

MESA-Universitätspartnerschaft

Die Ursprünge der MESA-Universitätspartnerschaft

Elemente der MESA-Universitätspartnerschaft

Schlussfolgerung
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
02.03.2010