Quelle: http://www.mluv.brandenburg.de/cms/media.php/2320/fb_n108.pdf
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zielgruppe des Bildungskonzeptes
1.2 Entstehungshintergrund und Ziel des Bildungskonzeptes
1.3 Der Naturpark Nuthe-Nieplitz
2 Die theoretischen Grundlagen: Didaktik der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.1 Didaktik der Umweltbildung
2.1.1 Die Auswahl der Inhalte und die Prinzipien der Interdisziplinarität und Situationsorientierung
2.1.2 Bedingungen des Lernens
2.1.3 Methodenwahl und das Prinzip der Handlungsorientierung
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3 Der Bildungsgang der Grundschule in Brandenburg im Kontext von Bildung für nachhaltige
Entwicklung
3 Die Bestandsaufnahme: potenzielle Nutzer und potenzielle Anbieter von außerschulischen Lernorten im
Naturpark
3.1 Potenzielle Nutzer: Befragung von Schulen in der Region
3.2 Potenzielle Anbieter: Auswahl und Befragung von Akteuren im Naturpark
4 Die Umsetzung: Bildungskonzept „Leben und Arbeiten auf dem Land″
4.1 Lehr-Lern-Ziele
4.2 Unterrichtsplanung
4.3 Themenauswahl und Auswahl des außerschulischen Lernortes
4.4 Außerschulische Lernorte: 32 Erlebnisstationen
4.4.1 Stationen-Steckbriefe
4.4.2 Organisatorisches
4.5 Lehr-Lern-Methoden
4.6 Evaluation
Anhang
Anhang 1 Eignung der Stationen für klassische Fachthemen, Themen zur Berufsorientierung und zur
längerfristigen Weiterarbeit
Anhang 2 Inhaltliche Bezüge in den Rahmenlehrplänen
Anhang 3 Bezüge in den Rahmenlehrplänen zu den Themenmodulen in Kapitel 4.3
Anhang 4 Organisatorische Informationen zu den Stationen
Anhang 5 Quellen