Quelle: http://www.diplom.de/katalog/arbeit/11029
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung (Grit Tautenhahn/Alexandra Rieg)
2. Nachhaltige Entwicklung (Alexandra Rieg)
2.1 Geschichtliche Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit
2.2 Das Konzept „Nachhaltige Entwicklung″
2.3 Das Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung″
2.3.1 Die Genese des Konzepts „Bildung für nachhaltige Entwicklung″
2.3.2 Nachhaltige Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Inhalte, Themen, Konzepte
2.3.4 Möglichkeitsräume einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
3. Lebenslanges Lernen im Diskurs
3.1 Historischer Abriss (Grit Tautenhahn)
3.1.1 1971 - Das Konzept des Europarates - Permanent Education. Fundamentals for an Integrated
Educational Policy
3.1.2 1972 - Der Faure-Report oder „Wie wir leben lernen″
3.1.3 1973 - Recurrent Education - „Ausbildung und Praxis im periodischen Wechsel″
3.1.4 1995 - Europäische Union - „Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft″
3.1.5 1996 - Der Delors-Reportund seine 4 Säulen der Bildung
3.1.6 1996 - Lifelong Learning for All
3.1.7 2000 - Das Lissaboner Memorandum
3.1.8 Zusammenfassung
3.2 Lebenslanges Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine Annäherung (Alexandra Rieg)
3.3 Lebenslanges Lernen im Spannungsgefüge von Individuum, Gesellschaft und Wissenschaft
(Grit Tautenhahn / Alexandra Rieg)
3.4 Soziales Kapital und die wider benefits of learning (Alexandra Rieg)
3.5 Qualitätssicherung auf dem Weg zu sozial verträglicher Bildungsvermittlung (Grit Tautenhahn)
4. Qualitätssicherung im Kontext moderner Erwachsenenbildung (Grit Tautenhahn)
4.1 Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung
4.1.1 Entwicklung der Qualitätsdiskussion
4.1.2 Ein neues Leitbild für das Bildungssystem
4.2 Volkshochschulen in der Qualitätsdiskussion
4.2.1 Das Dilemma der Volkshochschulen
4.2.2 Volkshochschulen und Qualitätsanforderungen
4.3 Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW)
4.3.1 Die Dimension gelungenen Lernens im LQW
4.3.2 Qualitätsbereiche und Testierungsprozess
4.4 Die Lernerorientierte Qualitätstestierung an der Volkshochschule Berlin Mitte
4.5 Die Arbeitsgruppe Evaluation
4.5.1 Ergebnisse der Kursevaluation
4.5.2 Resultate und Ausblicke
5. Schluss (Grit Tautenhahn / Alexandra Rieg)
6. Bibliographie