User Online: 8 | Timeout: 18:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden?
Untertitel/Zusätze:
Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783893318858
 
3893318852
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Inhalt:
Der Gedanke der Nachhaltigkeit bestimmt zunehmend die Diskussion um die Zukunftsfähigkeit menschlichen Handelns. Die globalen Ressourcen sollen bewahrt werden, um auch den kommenden Generationen das Leben auf unserem Planeten zu sichern. Die globale Wirtschaft steht damit vor großen Herausforderungen. Die angespannten Rohstoffmärkte, die klimatischen Veränderungen und die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung der verfügbaren Güter legen den Umbau der Wirtschaft nahe – hin zu mehr Effizienz, Umweltverträglichkeit und Gerechtigkeit. Die Ziele und Instrumente solchen Handelns auf nationaler, europäischer und globaler Ebene erläutert Bernd Meyer in diesem Band.

BNE-Portal Lehrmaterialien
Bernd Meyer beschäftigt sich in seinem Buch ″Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden?″ mit den Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung. Das Buch zeigt Handlungsoptionen für die Wirtschaft in Anbetracht der Zunahme der Weltbevölkerung sowie der ökologischen Folgen auf. Meyer diskutiert Handlungsalternativen im internationalen, europäischen und nationalen Rahmen. Der Autor ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück und wissenschaftlicher Leiter der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort des Herausgebers
Handeln- aus Einsicht und Verantwortung

1. Einleitung

2. Wohin treibt die Welt?
Weltwirtschaftswachstum und Standortwettbewerb zwischen Schwellen- und Industrieländern

Anhaltende Bewölkerugswachtum

Beschleunigung der Rohstoffentnahme aus der Natur und unveränderter Anstieg der Schadstoffemissionen

Verschärfung des internationalen Wettbewerbs um knapper werdende Ressourcen

Fortschreitende Schädigung der Natur und Rückwirkungen auf die Menschheit

3. Was sind die Ursachen und welche Lösungsansätze bieten sich

Der Unterschied zwischen den gesellschaftlichen und individuellen Kosten der Umweltnutzung

Die marktwirtschaftlichen Instrumente: Steuern, Handel mit Nutzungsrecht und Subventionen

Das notwendigen Ergänzungen: Kommunikations und Informationspolitik und Kooperationslösungen

Die Alternative: ordnungspolitische Instrumente

Die Förderung instrinsischer Motivation

Ökologisch soziale Marktwirtschaft

4. Das Leitbild der Nachhaltigkeit

Der Geist von Rio

Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

Warum manche Ökonomen und Ökologen das Konzept nicht mögen

Vom nachsorgenden Umweltschutz zur Nachhaltigkeitsstrategie

Der Umbau der Wirtschaft durch Steigerung der Ressourcenproduktivität

5. Welche Potenziale zur Steigerung der Ressourcenproduktivität gibt es?

Die Suffizienzstrategie: die Rolle des Verbrauchers

Die Effizienzstrategie: Faktor X-Innovationen und Investitionen zur Steigerung der Ressourcenproduktivität

Die Rolle der Schlüsseltechnologien

6. Was muss konkret in Deutschland und Europ geschehen, damit eine Steigerung der Ressourcenproduktivität möglich ist?

Nachhaltigkeit ist nicht teilbar

Die Rolle der ökonomischen Instrumente

Weiterentwicklung des Instruments der handelbaren Emissionsrechte

Die ökologische Steuerreform

Der Staat als Betreiber von Effizienzagenturen

Subventionen für den Einsatz innovativer Techniken

Forschungsförderung

Zertifikation von Konsumgütern, langlebigen Gebrauchsgütern und Gebäuden

Vorgabe technischer Normen bei Fahrzeugen, Gebäuden und Geräten

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit und Unternehmensförderung

7. Was muss auf dem Arbeitsmarkt und bei der sozialen Sicherung geschehen?

Arbeitsmarkt und demographischer Wandel -
eine Status quo-Prognose

Mobilisierung der Erwerbsfähigkeit und Bildungsoffensive

Mindesteinkommen und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes

Probleme bei der Sozialversicherung?

8. Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung in Europa

Zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungspotenziale mit umweltökonomischen Modellen

Das MOSUS-Projekt - Szenarien alternativer Entwicklungen für Europa

Können die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in Europa erreicht werden?

Die globale Perspektive

9. Die Schaffung internationaler Rahmenbedingungen

Die Alternative: kein internationaler Rahmen

Ein erster Versuch: das Kyoto-Protokoll

Das Problem des Interessenausgleichs zwischen Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern

10. Anschließende Bemerkungen

Glossar

Literaturhinweise
Bezugsquelle /Preis:
9,95 €