Quelle: http://www.nachhaltige-waldwirtschaft.de/index.php?id=241&tx_kufprojects_pi1[showUid]=55&cHash=8174a8776c
Kurzinfo:
Der Forschungsverbund thematisiert "Social Marketing und Bildung für eine nachhaltige Waldwirtschaft″; es soll das Verständnis für die ökologischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Funktionen des Waldes verbessert, Kompetenzen für ein nachhaltiges Agieren im Handlungsfeld "Wald″ entwickelt, die Akzeptanz für die Ziele einer nachhaltigen Waldwirtschaft erhöht und die Nachfrage nach dem Roh-, Bau- und Werkstoff Holz gestärkt werden.
Grundlage für die Forschung sind zwei Ansätze: Social Marketing und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Während Social Marketing eher auf die Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen sozialer Gruppen und Systeme zielt, ist das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf den Einzelnen in seinem sozialen Kontext gerichtet. In die zu erarbeitenden Konzepte werden unterschiedliche Zielgruppen aus der Waldwirtschaft und der Wald-Holz-Kette integriert; die Ansätze werden in einem Gesamtkonzept so aufeinander bezogen, dass gegenseitige Impulse zu erwarten sind.
Die Zielstellung, Konzepte für zielgruppengerechte, integrierte Social Marketing- und Bildungsstrategien zur Unterstützung einer nachhaltigen Waldwirtschaft auf nationaler und regionaler Ebene sowie ein Kommunikationshandbuch "Nachhaltige Waldwirtschaft″ zu schaffen, wird durch drei Schwerpunkte untersetzt:
Erstens durch eine Analyse der Waldbilder und Wissensinhalte in der schulischen und außerschulischen Bildung (einschl. der beteiligten pädagogischen Fachkräfte) und darauf aufbauend die Ausformung neuer Konzepte für eine nachhaltige Waldwirtschaft.
Zweitens durch die Untersuchung der Frage, wie sich unterschiedliche Wertemuster, Einstellungen und Lebensstile auf die Akzeptanz einer nachhaltigen Waldwirtschaft auswirken und darauf basierend die Herausarbeitung einer Einstellungs-/Zielgruppentypologie.
Und drittens durch eine Betrachtung des Akteurs- und Kommunikationsfelds "Wald″ in Deutschland und in drei Modellregionen hinsichtlich der zentralen Akteure und der vermittelten Botschaften, darauf wiederum gründen Social-Marketing-Strategien zur nachhaltigen Waldwirtschaft auf nationaler und regionaler Ebene.
Executive Summary:
Social marketing and education for sustainable forestry. Improvement of the understanding for ecological, social, cultural and economical capacities forests provide.