Vorwort des Vorsitzenden des Nationalkomitees für die UN-Dekade
„Bildung für nachhaltige Entwicklung″,
Gerhard de Haan 1. Einleitung 1.1 Zur Besonderheit des Bildungsbereichs Elementarbildung
1.2 Ausgangssituationen für die Analyse der Bildungspläne und Konsequenzen für die Darstellung der Ergebnisse
2. Gegenstand der Analyse: Bildungspläne der Länder für den Elementarbereich 2.1 Bildungspläne im Überblick
2.2 Bildungsbereiche
3. Kriterien für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten 3.1 Ethische Prinzipien
3.2 Partizipation und Lernen in Ernstsituationen
3.3 Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Natur
3.4 Komplexe Wirkungszusammenhänge
3.5 Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen, die das eigene Leben und zugleich gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen
3.6 Gestaltungskompetenz entwickeln
3.7 Kindertagestätte als Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsort
3.8 Kindertagesstätten als Ort für Begegnung, Kommunikation und Kooperation mit Eltern
3.9 Kindertagesstätten als Teil des Gemeinwesens
4. Explizite Berücksichtigung des Konzepts „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ in den Bildungsplänen der Länder für den Elementarbereich 4.1 Nachhaltige Entwicklung als orientierendes Prinzip
4.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung als neues Verständnis von Umweltbildung
4.3 „Nachhaltig″ als Alltagsbegriff
5. Implizite Elemente einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungsplänen der Länder für den Elementarbereich 5.1 Verständnis von Bildung
5.2 Wertebildung
5.3 Naturverständnis
5.4 Themenfelder frühkindlicher Bildung
5.5 Methoden und Arbeitsweisen
6. Zusammenfassung 7. Empfehlungen Literatur