User Online: 3 | Timeout: 03:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Untertitel/Zusätze:
Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783940785046
 
3940785040
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der Grundstein für Bildung für nachhaltige Entwicklung wird nicht erst in der Schule gelegt. Bereits in Institutionen frühkindlicher Bildung können wichtige Impulse zur Förderung von Werten und Prinzipien, die Basis für eine nachhaltige Entwicklung sind, gegeben werden. Die vorliegende Studie (Stand: Januar 2008) untersucht, inwieweit die Bildungspläne der Bundesländer für den Elementarbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung berücksichtigen. Sie zeigt, dass die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in Bildungspläne in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich weit fortgeschritten ist und sehr unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Die Studie folgert, dass bei der Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarberiech großer Handlungsbedarf besteht. (Deutsche UNESCO-Kommission)
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort des Vorsitzenden des Nationalkomitees für die UN-Dekade
„Bildung für nachhaltige Entwicklung″, Gerhard de Haan

1. Einleitung
1.1 Zur Besonderheit des Bildungsbereichs Elementarbildung
1.2 Ausgangssituationen für die Analyse der Bildungspläne und Konsequenzen für die Darstellung der Ergebnisse

2. Gegenstand der Analyse: Bildungspläne der Länder für den Elementarbereich
2.1 Bildungspläne im Überblick
2.2 Bildungsbereiche

3. Kriterien für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten
3.1 Ethische Prinzipien
3.2 Partizipation und Lernen in Ernstsituationen
3.3 Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Natur
3.4 Komplexe Wirkungszusammenhänge
3.5 Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen, die das eigene Leben und zugleich gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen
3.6 Gestaltungskompetenz entwickeln
3.7 Kindertagestätte als Lern-, Erfahrungs- und Gestaltungsort
3.8 Kindertagesstätten als Ort für Begegnung, Kommunikation und Kooperation mit Eltern
3.9 Kindertagesstätten als Teil des Gemeinwesens

4. Explizite Berücksichtigung des Konzepts „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ in den Bildungsplänen der Länder für den Elementarbereich
4.1 Nachhaltige Entwicklung als orientierendes Prinzip
4.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung als neues Verständnis von Umweltbildung
4.3 „Nachhaltig″ als Alltagsbegriff

5. Implizite Elemente einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungsplänen der Länder für den Elementarbereich
5.1 Verständnis von Bildung
5.2 Wertebildung
5.3 Naturverständnis
5.4 Themenfelder frühkindlicher Bildung
5.5 Methoden und Arbeitsweisen

6. Zusammenfassung

7. Empfehlungen

Literatur
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
05.02.2010
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
17.05.2021