User Online: 2 | Timeout: 15:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildung für nachhaltige Entwicklung in europäischen Großschutzgebieten.
Untertitel/Zusätze:
Möglichkeiten und Grenzen von Bildungskonzepten.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
ISBN:
9783830039198
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo

Zum Inhalt:

Auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 wurde das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung eingeführt. Der dadurch erforderliche gesellschaftliche Paradigmenwechsel sollte insbesondere über Bildungsprozesse transportiert und realisiert werden. Diese Anforderung wirft die Frage auf, inwieweit sich das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung seither in der Arbeit unterschiedlicher Bildungsinstitutionen – schulisch sowie außerschulisch – etabliert hat.
An diesem Punkt setzt die Studie an. Sie untersucht die Bildungsarbeit in den drei Schutzgebietskategorien Nationalpark, Naturpark und Biosphärenreservat, und zwar schwerpunktmässig in der Alpenregion der Länder Frankreich, Österreich, Deutschland und der Schweiz und geht der Frage nach, wie der Beitrag der Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung derzeit bereits realisiert wird bzw. aussehen könnte.

Für die Bewertung der Bildungskonzepte sind Kriterien erforderlich. Diese wurden aus einem bildungstheoretischen Ansatz einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, der sowohl die Prämissen einer nachhaltigen Entwicklung in Anlehnung an den Brundtland-Report (1987) als auch die einer wissenschaftlichen Grundbildung berücksichtigt, abgeleitet. Kern des bildungstheoretischen Ansatzes ist die Forderung nach der Vermittlung konkreter Kompetenzen.

Auf dieser Grundlage werden die konkreten Ansätze einer Bildung für nach­hal­ti­ge Entwicklung sowie das Potenzial der Schutzgebiete hin­sicht­lich der Bildungsanforderungen für eine nachhaltige Entwicklung auf­ge­zeigt. Dargelegt werden zudem künftige Chancen, mittels Bildungsarbeit eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

Die wesentlichen Ergebnisse der Studie bestehen in konkreten Empfehlungen an die Schutzgebiete, wie diese ihre Bildungsarbeit im Kontext der nachhaltigen Entwicklung situieren und – sofern der Anspruch besteht – verstärkt in diese Richtung weiterentwickeln können, und darüber hinaus in der Erarbeitung eines Rahmenkonzepts für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten.
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Ziele der Arbeit
1.3 Fragestellungen
1.4 Untersuchungen
1.5 Aufbau der Arbeit

2. Grundlagen und Konzeptionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Großschutzgebiete
2.1 Nachhaltige Entwicklung
2.1.1 Nachhaltige Entwicklung als Folge des globalen Wandels
2.1.2 Entstehung des Begriffs und Konzepts der nachhaltigen Entwicklung
2.1.3 Unterschiedliche Verständnisse von nachhaltiger Entwicklung
2.1.4 Kernelemente des Nachhaltigkeitskonzepts
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.2.1 Bedeutung und Aufgaben der Bildung im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
2.2.2 Von der Umweltbildung zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3 Großschutzgebiete
2.3.1 Großschutzgebiete und ihre normativen Grundlagen
2.3.2 Nachhaltige Regionalentwicklung durch Großschutzgebiete
2.3.3 Bildungsarbeit in Großschutzgebieten
2.4 Bildungskonzeptionen für eine nachhaltige Entwicklung
2.4.1 Einüberblick
2.4.2 Kompetenzbasierter Ansatz nach Bogeholz et al.
2.4.2.1 Die Scientific Literacy-Konzeption als bildungstheoretische Grundlage für die Konzeption von Bögeholz ef al.
2.4.2.2 Kompetenzen nach Bögeholz et al.
2.5 Synthese

3. Die Untersuchung
3.1 Untersuchungsdesign
3.2 Auswahl der Stichprobe
3.2.1 Auswahl der Großschutzgebiete
3.2.2 Auswahl der .Expertinnen" für das persönliche Interview vor Ort
3.3 Anforderung von bildungsrelevanten Materialien der Großschutzgebiete
3.4 Vorbereitung der Interviewphase
3.4.1 Entwicklung und Aufbau des Interviewleitfadens
3.4.2 Pretest
3.5 Theorie des problemzentrierten Expertinneninterviews
3.5.1 Das problemzentrierte Interview
3.5.2 Das Expertinneninterview
3.6 Durchführung der problemzentrierten Expertinneninterviews
3.7 Theorie der qualitativen Inhaltsanalyse
3.8 Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse
3.8.1 Computergestützte Verfahren in der qualitativen Forschung
3.8.2 Charakterisierung der Materialien, Operationalisierung der Bewertungskriterien und Inhaltsanalyse der Dokumente der Großschutzgebiete
3.8.3 Datenaufbereitung und Interviewanalyse
3.9 Kritische Reflexion des Forschungsdesigns

4. Die Umsetzung der bildungstheoretischen Konzeption in Großschutzgebieten
4.1 Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Nationalpark"
4.1.1 Nationalpark A
4.1.2 Nationalpark B
4.1.3 Nationalpark C
4.1.4 Nationalpark D
4.1.5 Übergreifende Aussagen zur Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Nationalpark"
4.2 Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Naturpark"
4.2.1 Naturpark A
4.2.2 Naturpark B
4.2.3 Naturparke C
4.2.4 Naturpark D
4.2.5 Übergreifende Aussagen zur Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Naturpark"
4.3 Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Biosphärenreservat"
4.3.1 Biosphärenreservat A
4.3.2 Biosphärenreservat B
4.3.3 Biosphärenreservat C
4.3.4 Biosphärenreservat D
4.3.5 Übergreifende Aussagen zur Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Biosphärenreservat"
4.4 Die drei Schutzgebietskategorien im Vergleich

5. Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten
5.1 Verständnis von nachhaltiger Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten
5.1.1 Verständnis von nachhaltiger Entwicklung
5.1.2 Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung
5.2 Das Potential einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten
5.2.1 Kompetenzen der Teilnehmenden
5.2.1.1 Sachkompetenzen
5.2.1.2 Normative Kompetenzen
5.2.1.3 Handlungskompetenzen
5.2.1.4 Partizipationskompetenz
5.2.2 Selbstkompetenzen der Großschutzgebiete
5.2.3 Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung in der Bildungsarbeit
5.3 Das Rahmenkonzept
5.3.1 Bewertung der bildungstheoretischen Konzeption
5.3.2 Entwicklung des Rahmenkonzepts
5.4 Beantwortung der Forschungsfragen
5.4.1 Antworten auf die Fragen aus dem Komplex „Nachhaltige Entwicklung und Großschutzgebiete"
5.4.2 Antworten auf die Fragen aus dem Komplex „Bildungsauftrag und -Verständnis in Großschutzgebieten"
5.4.3 Antworten auf die Fragen zur bildungstheoretischen Konzeption
5.4.4 Antworten auf die Fragen zur zukünftige Entwicklungen einer nachhaltigkeitsrelevanten Bildungsarbeit in Großschutzgebieten
5.5 Zusätzliche Aspekte der Bildungsarbeit und ihre Relevanz für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

6. Schlussfolgerung und Ausblick

Zusammenfassung

Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Literatur