1. Einleitung1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Ziele der Arbeit
1.3 Fragestellungen
1.4 Untersuchungen
1.5 Aufbau der Arbeit
2. Grundlagen und Konzeptionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Großschutzgebiete2.1 Nachhaltige Entwicklung
2.1.1 Nachhaltige Entwicklung als Folge des globalen Wandels
2.1.2 Entstehung des Begriffs und Konzepts der nachhaltigen Entwicklung
2.1.3 Unterschiedliche Verständnisse von nachhaltiger Entwicklung
2.1.4 Kernelemente des Nachhaltigkeitskonzepts
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.2.1 Bedeutung und Aufgaben der Bildung im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
2.2.2 Von der Umweltbildung zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.3 Großschutzgebiete
2.3.1 Großschutzgebiete und ihre normativen Grundlagen
2.3.2 Nachhaltige Regionalentwicklung durch Großschutzgebiete
2.3.3 Bildungsarbeit in Großschutzgebieten
2.4 Bildungskonzeptionen für eine nachhaltige Entwicklung
2.4.1 Einüberblick
2.4.2 Kompetenzbasierter Ansatz nach Bogeholz et al.
2.4.2.1 Die Scientific Literacy-Konzeption als bildungstheoretische Grundlage für die Konzeption von Bögeholz ef al.
2.4.2.2 Kompetenzen nach Bögeholz et al.
2.5 Synthese
3. Die Untersuchung3.1 Untersuchungsdesign
3.2 Auswahl der Stichprobe
3.2.1 Auswahl der Großschutzgebiete
3.2.2 Auswahl der .Expertinnen" für das persönliche Interview vor Ort
3.3 Anforderung von bildungsrelevanten Materialien der Großschutzgebiete
3.4 Vorbereitung der Interviewphase
3.4.1 Entwicklung und Aufbau des Interviewleitfadens
3.4.2 Pretest
3.5 Theorie des problemzentrierten Expertinneninterviews
3.5.1 Das problemzentrierte Interview
3.5.2 Das Expertinneninterview
3.6 Durchführung der problemzentrierten Expertinneninterviews
3.7 Theorie der qualitativen Inhaltsanalyse
3.8 Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse
3.8.1 Computergestützte Verfahren in der qualitativen Forschung
3.8.2 Charakterisierung der Materialien, Operationalisierung der Bewertungskriterien und Inhaltsanalyse der Dokumente der Großschutzgebiete
3.8.3 Datenaufbereitung und Interviewanalyse
3.9 Kritische Reflexion des Forschungsdesigns
4. Die Umsetzung der bildungstheoretischen Konzeption in Großschutzgebieten4.1 Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Nationalpark"
4.1.1 Nationalpark A
4.1.2 Nationalpark B
4.1.3 Nationalpark C
4.1.4 Nationalpark D
4.1.5 Übergreifende Aussagen zur Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Nationalpark"
4.2 Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Naturpark"
4.2.1 Naturpark A
4.2.2 Naturpark B
4.2.3 Naturparke C
4.2.4 Naturpark D
4.2.5 Übergreifende Aussagen zur Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Naturpark"
4.3 Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Biosphärenreservat"
4.3.1 Biosphärenreservat A
4.3.2 Biosphärenreservat B
4.3.3 Biosphärenreservat C
4.3.4 Biosphärenreservat D
4.3.5 Übergreifende Aussagen zur Förderung von Kompetenzen in Schutzgebieten der Kategorie „Biosphärenreservat"
4.4 Die drei Schutzgebietskategorien im Vergleich
5. Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten5.1 Verständnis von nachhaltiger Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten
5.1.1 Verständnis von nachhaltiger Entwicklung
5.1.2 Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung
5.2 Das Potential einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Großschutzgebieten
5.2.1 Kompetenzen der Teilnehmenden
5.2.1.1 Sachkompetenzen
5.2.1.2 Normative Kompetenzen
5.2.1.3 Handlungskompetenzen
5.2.1.4 Partizipationskompetenz
5.2.2 Selbstkompetenzen der Großschutzgebiete
5.2.3 Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung in der Bildungsarbeit
5.3 Das Rahmenkonzept
5.3.1 Bewertung der bildungstheoretischen Konzeption
5.3.2 Entwicklung des Rahmenkonzepts
5.4 Beantwortung der Forschungsfragen
5.4.1 Antworten auf die Fragen aus dem Komplex „Nachhaltige Entwicklung und Großschutzgebiete"
5.4.2 Antworten auf die Fragen aus dem Komplex „Bildungsauftrag und -Verständnis in Großschutzgebieten"
5.4.3 Antworten auf die Fragen zur bildungstheoretischen Konzeption
5.4.4 Antworten auf die Fragen zur zukünftige Entwicklungen einer nachhaltigkeitsrelevanten Bildungsarbeit in Großschutzgebieten
5.5 Zusätzliche Aspekte der Bildungsarbeit und ihre Relevanz für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
6. Schlussfolgerung und Ausblick Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis AbbildungsverzeichnisLiteratur