User Online: 2 | Timeout: 17:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeit lernen?
Untertitel/Zusätze:
Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie.
Erscheinungsort:
Opladen [u.a.]
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007
ISBN:
9783866492417
Kurzinfo:
Angaben aus der Verlagsmeldung

Nachhaltigkeit lernen? : Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie / von Christine Schmidt

Was sollten Lernende können, um sich an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft zu beteiligen? Diese Frage wird im Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung vor allem über die Anforderungen, die Nachhaltigkeit stellt, diskutiert. Was können Menschen aber lernen, wenn man von ihrer evolutionären Geschichte ausgeht und in welchem Verhältnis steht dies zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Hier setzt die Autorin an.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

1. Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes
2. Methodologische Überlegungen zur hermeneutischen Analyse
3. Forschungsstand
4. Begriffsklärungen
4.1.Menschenbilder
4.2.»Bildung für nachhaltige Entwicklung« und »Nachhaltigkeit«
4.3.Der naturalistische Fehlschluss
5.Die verwendeten Analysekategorien
6.Überblick über die Arbeit

Teil I: Implizite anthropologische Annahmen im Diskurs um »Bildung für nachhaltige Entwicklung«

1. Exkurs: Die konzeptionelle Entwicklung der »Bildung für nachhaltige Entwicklung«
2. Erklärungen und Modelle zum Umweltverhalten
2.1. Widersprüchliche Ergebnisse zum Umweltverhalten und ihre Erklärungen
2.2. Kompetenzerwerb als Antwort in den Konzeptionen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
3. Vorstellungen von »Lernen« im Diskurs um BNE
3.1. Lembegriff
3.2. Lehrgrundsätze, Lehrziele und Lehrinhalte
3.2.1 Lehrgrundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.2.2 Zentrale Lehrziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.2.3 Lehrinhalte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.2.4 Zusammenfassung
4. Vorstellungen vorn Verhältnis Mensch-Natur
4.1. Anthropozentrische Sicht auf Natur
4.2. Naturästhetikerfahrungen und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung
5. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch - Mensch
5.1. Autonomie des Handelns
5.2. Die soziale Gruppe als Bezugsrahmen
6. Geschlechtsspezifische Aspekte und ihre Berücksichtigung innerhalb der Konzeptionen der BNE
7. Analyse und Zusammenfassung der anthropologischen Annahmen im Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung

Teil II: Annahmen in der evolutionstheoretischen Anthropologie

1. Einführung in die evolutionäre Theorie
2. Erklärungen für menschliches Verhalten
2.1. Verhalten als Resultat einer Kosten-Nutzen-Bilanz
2.2. Faktoren für Verhaltensänderungen
3. Vorstellungen von Lernen im Diskurs um evolutionstheoretische Anthropologie
3.1 Lernbegriff
3.2. Aussagen zu ausgewählten Lehrgrundsätzen und Lehrzielen aus dem Diskurs um BNE
3.2.1 »Umgang mit Komplexität« als Gegenstand psychologischer Forschung
3.2.2 Mesokosmos und Komplexität
3.3. Lernen als Überwindung evolutiver Strategien?
4. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch - Natur
4.1. Natur als nutzbare Ressource
4.2. »Naturschönheit« und angeborene Landschaftspräferenzen
5. Vorstellungen vom Verhältnis Mensch - Mensch
5.1. Altruismus und Kooperation
5.2. Soziale Lebensform Gruppe
6. Geschlechtsspezifische Aspekte des Verhaltens nach dem Verständnis evolutionstheoretischer Anthropologie
7. Zusammenfassung

Teil III: Annahmen aus dem Diskurs um BNE aus der Sicht der evolutionstheoretischen Anthropologie

1.Erklärung von Verhalten
2.Vorstellungen von »Lernen«
3.Verhältnis Mensch - Natur
4.Verhältnis Mensch - Mensch
5.Geschlechtsspezifische Aspekte
6.Zusammenfassung

Nachhaltigkeit lernen? Folgerungen für erziehungswissenschaftliche Theoriebildung unter bildungs- und lerntheoretischen Gesichtspunkten

1.Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
2.Anregungspotenzial für weitere Forschungstätigkeit
3.Grenzen der Arbeit

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Naturbilder, zitiert nach BUNDESMINISTERIUM 2004
Abb. 2: Tabelle Mesokosmos, nach Vollmer 1988