1. Vorwort 2. Forschungsansatz Heinrich Meyer, Thomas Vollmer2.1 Ausganssituation
2.2 Zielsetzung und Struktur
2.3 Kategorialanalysen
2.4 Realanalyse
2.5 Forschungsbedarfe und Entwicklungsaufgaben
2.6 Literatur
3. nachhaltige Kategorien als Referenzrahmen für die GInE-Analyse der Handlungsfelder in den einzelnen Sektoren3.1 Einführender Hinweis: Begeründungszusammenhänge für Globalität und Interkulturalität sowie Nachhaltigkeit
3.2 Globalität, Globalisierung und Globalismus
3.2.1 Globalität
3.2.2 Globalisierung
3.2.3 Globalismus
3.3 Interkulturalität
3.4 Vernetzung
3.5 Gerechtigkeit
3.6 Verantwortung
3.7 Zukunft(-sfähigkeit)
3.8 Kommunikation
3.9 Partizipaton
3.10 sustainable ratio
3.11 Literatur
4. Empirische Studien: Realanalysen4.1 Forschungskonzept der Realanalysen
Jessica Blings, Georg Spöttl, Christiane Köth4.1.1 Forschungsfragen als Ausgangspunkt der Realanalysen
4.1.2 Konzeption der Realanalysen
4.1.3 Die Sektorenanalysen
4.1.4 Die Fallstudien
4.1.5 Dokumentation und Auswertung der Sektorenanalyse / Fallstudien
4.1.6 Literatur
4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen Stephan Stomporowski4.2.1 Zur Anlage der Realanalysen
4.2.2 Ergebniss der Realanalysen
4.2.3 zum Stand der betrieblichen Umsetzung nachhaltiger Entwicklung
4.3.4 zum allgemeinen Verständnis nachhaltiger Entwicklung
4.3.5 zur Bedeutung von Globalität für nachhaltige Entwicklung
4.3.6 zur Bedeutung von Interkulturalität für nachhaltige Entwicklung
4.3.7 zur Wahrnehmung individueller beruflicher Gestaltungsspielräume nachhaltigen Handelns
4.3.8 zu den vorhandenen Potenzialen nachhaltigen Handelns in den untersuchten Sektoren
4.3.9 zur Rolle der Lehrer und betrieblichen Ausbilder, der Aus- und Weiterbildung und der Bildungsmaterialien
4.3.10 Spannungsfelder: Überleitung zur didaktischen Kategorienanalyse
4.3.11 Literatur
5. Diskursanalyse als didaktische Kategorienanalyse Ulrike Greb5.1 Einleitung
5.2 Forschungsansatz
5.2.1 Grounded Theory
5.2.2 offenes und axiales Kodieren
5.2.3 Das Kodierverfahren
5.3 Kodierung: Globalität, Interkulturalität und die >Kristallisationspunkte<
5.3.1 Zusammenfassung: Kristallisationspunkte
5.3.2 >> Globalität << - ein Vergleich
5.3.3 Zusammenfassung der ersten Kodierungsphase
5.3.4 Transfer: Erste Phase - heuristische Matrix
5.4 Der Strukturgitteransatz
(H. Blankeritz): >> Bildung im Medium des Berufs <<
5.4.1 Grundlegung eines Strukturgitters
5.4.2 Globalisierung und Mondialisierung
5.4.3 Globalität und Interkulturalität
5.4.4 Interkulturelle Pädagogik
5.5 Erste Sachebene Wirtschaft (ökonomisch)
5.5.1 Gerechtigkeit
5.6 Zweite Sachebene Lebenswelt (sozio-kulturell)
5.6.1 Partizipation
5.7 Dritte Sachebene Natur (ökologisch)
5.7.1 Verantwortung
5.8 Erkenntnisleitende Interessen: Perspektiven
5.9 Verwendung des Strukturgitters
5.10 Didaktische Forschungsdesiderata: Feld 3.
III5.10.1 Problem: >> Entfremdung <<
5.10.2 Dilemma: anthropozentrische versus ökozentrische Ethik
5.10.3 FD-Reflexionskategorie: Ästhik und Selbsterhaltung
5.10.4 Übung und Seminartext im Sektor Gesundheit
5.11 Literaturverzeichnis
6. Forschungsbedarf, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen6.1 Allgemeine Vorbemerkung
6.3 Forschungsbedarfe und Entwicklungsaufgaben
6.3.1 Branchenbezogene Ebene: Der Einfluss von nachhaltigkeitsrelevanten Aktivitäten und ihre Realisierung auf der Akteursebene
6.3.2 Organisationsbezogene Ebene: Umsetzungskonzepte, -strategien und -potenziale
6.3.3 Curriculare Ebene: Rahmenlehrpläne, Ausbildungsordnungen, Lernfelder, Lehrerbildung und Bildungsmaterialien
6.3.4 pädagogisch-didaktische Ebene: Didaktik und Methodik
6.3.5 berufliche Handlungsebene: Entwicklungspotenziale, Kontextbedingungen und Spannungsfelder
6.3.6 Historische Ebene: Generierungsprozesse nachhaltiger Entwicklungslinien
6.4 Empfehlungen
6.4.1 Entwicklung einer beruflichen >> Nachhaltigkeitskompetenzenansatzes >> im Kontext der Entwicklung eines nationalen Qualitätsrahmen
6.4.2 Entwicklung eines exemplarischen Gestaltungsmodells nachhaltigen Handelns für berufliche Bildungsprozesse
6.4.3 Analyse der Aus- und Weiterbildung von Berufsschullehrer/-innen und Ausbilder/ -innen sowie der Nachaltigkeitsidee
6.5 Literatur