Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort
Vorwort
Autorenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
I. Wirtschaft und Umweltschutz (Heinz Moosbauer) .
II. Hochschulen im Horizont einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Gerd Michelsen)
A. Nachhaltigkeit als Herausforderung
B. Hochschulen und Nachhaltigkeit
C. Nachhaltigkeit und Bildung..
D. Nachhaltige Entwicklung und Hochschullehre
E. Beispiel: Leuphana Universität Lüneburg.,
F. Schlussbetrachtung.
G. Anhang: Literatur
III. Umweltbildung und demokratisches System - Zwei Grundsätze in Wechselbeziehung (Bernd-Christian Funk)
A. Ko-Evolution der Systeme
B. Die Rolle des Rechts
C. Konstitutionelle Prinzipien
D. Europäisches Gemeinschaftsrecht
E. Rechtsverbindliche Präferenzen.,
F. Steuerungskraft (normative und faktische Geltung)
IV. Universität und UmweItbildung (Manfred Novak)
A. Einleitung
B. Verfassungsrechtliche Bezüge.
C. Universitätsrechtliche Grundlage
1. Die "Umwelt"-Bestimmung des § 1 UnivG 2002.
2. Historische Entwicklung
3. Regelungsgehalt
4. Ziel charakter
5. Handlungsvorgabe
6. Relevante Handlungsbereiche
7. Verbreiteter Geltungsbereich
8. Schutzgegenstand und Handlungsformen
a) Schutzobjekt "natürliche Umwelt"
b) Der "Beitrag" zur "gedeihlichen Entwicklung"
aa) .Hiedurch ... beizutragen"
bb) "Gedeihliche Entwicklung"
cc) Unterlassen und Tun, Schonung, Bewahrung, Förderung
9. Binnenorganisatorische Umsetzungsmöglichkeiten
a) Allgemeiner Aktionsradius
b) Konkrete Umsetzungsinstrumente
aa) Leistungsvereinbarung und inneruniversitäre Steuerung
bb) Öffentliches Interesse
cc) Forschung und Personalrekrutierung
dd) Lehre
ee) Koordinations- und Servicestelle
D. Schlussbemerkung
E. Anhang: Literatur
V. (Umwelt-jfithlk in Unternehmen (Karin Büchl-Krammerstätter)
A. Einleitung
B. Der anthropozentrischeZugang
C. Was hat das betreffende Unternehmen davon?
VI. Umweltbildung und nachhaltige Wirtschaft - Zusammenhänge und Herausforderungen (Reinhold Priewasser)
A. Was bedeutet "nachhaltige Wirtschaft"?
1. Anpassung der Beanspruchung natürlicher Ressourcen an die Verfiigbarkeitsgrenzen.
2. Anpassung der Stoffeinträge in die Umwelt an das stoffliche Integrationsvermögen der Individuen und Ökosysteme
B. Umweltbildung als Schlüsselgröße für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
C. Einordnung der Umweltbildung in das umweltpolitische Instrumentarium.
D. UmweltorientiertesKonsumentInnenverhalten und Einflüsse durch Umweltbildung.
E. UmweltorientiertesVerhalten von Unternehmen und Stellenwert der Umweltbildung
F. Anhang: Quellennachweis
VII. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an den Universitäten in
der Tschechischen Republik (Vojtech Stejskal)
Stichwortverzeichnis