User Online: 2 | Timeout: 13:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Kinder erfahren nachhaltiges Wirtschaften.
Untertitel/Zusätze:
Eine Handreichnung für die Grundschulpraxis.
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main [u.a.]
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783631592953
 
3631592957
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Nachhaltige Schülerläden eröffnen Kindern handlungsorientiert und praxisnah Zugänge zu grundlegenden Aspekten nachhaltigen Wirtschaftens im Kontext ökonomischer Bildung. Der konzeptionelle Rahmen für nachhaltige Schülerläden ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung, in der in globaler Perspektive wirtschaftliche mit ökologischen und soziokulturellen Aspekten in ihrer Vernetzung gesehen werden. Im Sammelband werden theoretische Bezugsrahmen und praktische Möglichkeiten der Verankerung nachhaltiger Schülerläden im Sinne einer Handreichung für Lehrende vorgestellt. Die beiliegende CD enthält zahlreiche Arbeitsmaterialien für den Einsatz im Unterricht rund um das Thema nachhaltigkeitsorientierte ökonomische Bildung in der (Grund-) Schule.

Aus dem Inhalt: Alexander Bittner: Geleitwort - Dietmar Bolscho: Kinder als Manager - Katrin Hauenschild: Von der Lebenswelt zur ökonomischen Bildung - ein Beitrag zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Kindern - Rolf Dasecke: Nachhaltige Schülerfirmen und Schülerläden - Karin Schulze: Die Bedeutung außerschulischen Lernens für die Vermittlung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Beatrice von Monschaw: Das Projekt: «Nachhaltiges Wirtschaften erfahren an Grundschulen» - Volker Lampe: Evaluation des Projektes - Beatrice von Monschaw: Schülerläden planen, gründen und betreiben - Katrin Hauenschild/Volker Lampe: Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterrichten - Dietmar Bolscho: «Recht und billig» - abschließende Bemerkungen zur ökonomischen Grundbildung mit Kindern.

Die Herausgeberinnen: Katrin Hauenschild, Lehrerin für Grund-, Haupt- und Realschulen. Promotion zur Dr. phil. und Habilitation an der Universität Hannover. seit 2007 Professorin für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Grundschuldidaktik, Sachunterricht, Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Inter-/Transkulturelle Bildung, Ökonomische Bildung, Lehr-Lernforschung, Kindheitsforschung.

Beatrice von Monschaw, Dipl.-oec., Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg. neun Jahre Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. betreuende Mitarbeiterin im DBU-Projekt«Schülerfirmen im Kontext einer Bildung für Nachhaltigkeit» (2001-2004). Leiterin des Arbeitskreises «Nachhaltige Schülerfirmen» im Raum Cloppenburg. betreuende Mitarbeiterin im DBU-Pilotprojekt «Nachhaltiges Wirtschaften erfahren an Grundschulen» (2007-2009).
Inhaltsverzeichnis :
Geleitwort von Alexander Bittner

1. Einleitung

I. Kinder als Manager (Dietmar Bolscho)
1.1 Kinder: Manager von morgen?
1.2 Einführung in den Band
1.3 Literatur

II. Konzeptionelle Grundlagen
2. Von der Lebenswelt zur ökonomischen Bildung -ein Beitrag zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Kindern (Katrin Hauenschild)
2.1 Nachhaltige Entwicklung
2.2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
2.3 Kinder und Ökonomie
2.4 Ökonomische Bildung im Sachunterricht
2.4.1 Inhalte
2.4.2 Methodische Möglichkeiten
2.5 Zusammenfassung: Ökonomische Bildung im Lichte von BNE
2.6 Literatur

3. Nachhaltige Schülertirmen und Schülerläden (RolfDasecke)
3.1 Beitrag nachhaltiger Schülerfirmen zu einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung
3.1.1 Nachhaltige Schülerfinnen als primär pädagogisches Handlungsfeld
3.1.2 Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung
3.1.3 Bctriebswirtschaftliche Handlungsfelder
3.1.4 Gesellschaftliche und soziale Aspekte von Schülerfirmen
3.1.5 Die ökologische Dimension nachhaltiger Schülerfirmen
3.2 Nachhaltige Schülerläden
3.3 Fazit
3.4 Literatur

4. Die Bedeutung außerschulischen Lernens für die Vermittlung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung ( Karin Schulze)
4.1 Die Bedeutung außerschulischen Lernens
4.2 Außerschulische Lernorte und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
4.3 Auswahl außerschulischer Lernorte
4.4 Außerschulische Experten und Akteure in der Schule
4.5 Zum Schluss
4.6 Literatur

III. Nachhaltiges Wirtschaften erfahren in der Praxis
5. Das Projekt: "Nachhaltiges Wirtschaften erfahren an Grundschulen" (Beatrice von Monschaw)
5.1 Formale und inhaltliche Struktur des Projektes
5.2 Entwicklung der Schülerläden
5.3 Zusammenfassung
5.4 Literatur

6. Evaluation des Projektes (Volker Lampe)
6.1 Fragestellung und Design der Studie
6.2 Auswertung der ersten Schülerbefragung -Ergebnistendenzen
6.3 Auswertung der aktionsorientierten Interviews -Ergebnistendenzen
6.4 Ergebnisse der Ergänzungsstudie mit beteiligten Erwachsenen
6.5 Zusammenfassung und Ausblick
6.6 Literatur

7. Schülerläden planen gründen und betreiben (Beatrice von Monschaw)
7.1 Planung
7.2 Gründung eines nachhaltigen Schülerladens
7.3 Betrieb
7.4 Literatur

8. Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterrichten (Katrin Hauenschild & Volker Lampe)
8.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung didaktisch begründen
8.2 Projektorientierte Bildung für Nachhaltige Entwicklung umsetzen
8.3 Unterrichtsbausteine -Vorschau auf die Materialien der CD
8.4 Literatur

9. "Recht und billig" abschließende Bemerkungen zur ökonomischen Grundbildung mit Kindern (Dietmar Bolscho)
Autorinnen und Autoren