Geleitwort von Alexander Bittner
1. Einleitung
I. Kinder als Manager (Dietmar Bolscho)
1.1 Kinder: Manager von morgen?
1.2 Einführung in den Band
1.3 Literatur
II. Konzeptionelle Grundlagen
2. Von der Lebenswelt zur ökonomischen Bildung -ein Beitrag zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Kindern (Katrin Hauenschild)
2.1 Nachhaltige Entwicklung
2.2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
2.3 Kinder und Ökonomie
2.4 Ökonomische Bildung im Sachunterricht
2.4.1 Inhalte
2.4.2 Methodische Möglichkeiten
2.5 Zusammenfassung: Ökonomische Bildung im Lichte von BNE
2.6 Literatur
3. Nachhaltige Schülertirmen und Schülerläden (RolfDasecke)
3.1 Beitrag nachhaltiger Schülerfirmen zu einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung
3.1.1 Nachhaltige Schülerfinnen als primär pädagogisches Handlungsfeld
3.1.2 Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung
3.1.3 Bctriebswirtschaftliche Handlungsfelder
3.1.4 Gesellschaftliche und soziale Aspekte von Schülerfirmen
3.1.5 Die ökologische Dimension nachhaltiger Schülerfirmen
3.2 Nachhaltige Schülerläden
3.3 Fazit
3.4 Literatur
4. Die Bedeutung außerschulischen Lernens für die Vermittlung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung ( Karin Schulze)
4.1 Die Bedeutung außerschulischen Lernens
4.2 Außerschulische Lernorte und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
4.3 Auswahl außerschulischer Lernorte
4.4 Außerschulische Experten und Akteure in der Schule
4.5 Zum Schluss
4.6 Literatur
III. Nachhaltiges Wirtschaften erfahren in der Praxis
5. Das Projekt: "Nachhaltiges Wirtschaften erfahren an Grundschulen" (Beatrice von Monschaw)
5.1 Formale und inhaltliche Struktur des Projektes
5.2 Entwicklung der Schülerläden
5.3 Zusammenfassung
5.4 Literatur
6. Evaluation des Projektes (Volker Lampe)
6.1 Fragestellung und Design der Studie
6.2 Auswertung der ersten Schülerbefragung -Ergebnistendenzen
6.3 Auswertung der aktionsorientierten Interviews -Ergebnistendenzen
6.4 Ergebnisse der Ergänzungsstudie mit beteiligten Erwachsenen
6.5 Zusammenfassung und Ausblick
6.6 Literatur
7. Schülerläden planen gründen und betreiben (Beatrice von Monschaw)
7.1 Planung
7.2 Gründung eines nachhaltigen Schülerladens
7.3 Betrieb
7.4 Literatur
8. Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterrichten (Katrin Hauenschild & Volker Lampe)
8.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung didaktisch begründen
8.2 Projektorientierte Bildung für Nachhaltige Entwicklung umsetzen
8.3 Unterrichtsbausteine -Vorschau auf die Materialien der CD
8.4 Literatur
9. "Recht und billig" abschließende Bemerkungen zur ökonomischen Grundbildung mit Kindern (Dietmar Bolscho)
Autorinnen und Autoren