User Online: 5 | Timeout: 16:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie.
Untertitel/Zusätze:
Instrumente für nachhaltige Arbeitsqualität in der Wissensökonomie.Bestandsaufnahme und Bewertung. Zwischenbericht des Projekts PRÄWIN. Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie. Teil 2.
Erscheinungsort:
Bremen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Abstract:

"Das Verbundprojekt 'Prävention in Unternehmen der Wissensökonomie' (PRÄWIN) hat zum Ziel, praxistaugliche Konzepte eines Gesundheitsmanagements für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der IT- und Medienbranche zu entwickeln. Hierzu werden in Zusammenarbeit mit drei Partnerunternehmen passfähige Instrumente entwickelt, erprobt und evaluiert. Dabei werden Potenziale und Barrieren für die Einführung eines Gesundheitsmanagements in diesen Branchen untersucht. Die Berücksichtigung flexibler Arbeitsstrukturen stellt in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung dar. Zentrale Ziele des Projekts bestehen deshalb darin, auch solche Ansätze zu entwickeln, die sich für Projektstrukturen eignen und die die Einbindung von flexibel Beschäftigten wie Alleinselbstständigen in das Gesundheitsmanagement ermöglichen. Auf der Grundlage der Ergebnisse erfolgt anschließend der branchenweite Transfer von gesundheitsförderlichen Gestaltungslösungen. Ergebnisse und Praxiserfahrungen in den Partnerunternehmen werden zudem in eine PRÄWIN-Toolbox gespeist, die Unternehmen wie Freelancern der Wissensökonomie eine Hilfestellung bei der gesundheitsförderlichen Gestaltung ihrer Arbeit gibt. Der vorliegende Beitrag stellt den zweiten Teil des PRÄWIN-Zwischenberichts dar. Der erste Teil (artec-paper Nr. 158) liefert den theoretisch-konzeptionellen Hintergrund für die Entwicklung von Ansätzen zum Gesundheitsmanagement in KMU der Wissensökonomie."
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Janina Evers, Joachim Hafkesbrink, Michael Krause, Sandra Schmidt
Zur Einführung

Teil I
Instrumente und Verfahren für nachhaltige Arbeitsqualität in flexiblen Arbeitsstrukturen
Nachhaltige Arbeitsqualität in der Wissensökonomie: Bewertungskriterien für Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Betriebswirtschaft
Sandra Schmidt
Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie – Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Perspektiven
Janina Evers, Joachim Hafkesbrink, Michael Krause
Managementinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen der Wissensökonomie – Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Perspektiven
Janina Evers, Joachim Hafkesbrink, Michael Krause, Sandra Schmidt
Integration von Instrumenten der betrieblichen Gesundheitsförderung und Managementinstrumenten: Huckepack-Strategie für eine nachhaltige Arbeitsqualität in der Wissensökonomie

Teil II:
Betriebswirtschaftliche Nutzenanalyse
Joachim Hafkesbrink
Nachhaltige Arbeitsqualität als „Win-Win-Strategie″ in Unternehmen der Wissensökonomie: Das Transaktionskostenkonzept in PRÄWIN am Beispiel der Kooperation mit Alleinselbstständigen
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
19.05.2014