User Online: 2 | Timeout: 06:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Hightech statt Tiere.
Untertitel/Zusätze:
Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen ; Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Kapitel 1
MENSCH UND TIER
1.1 Eine konfliktreiche Partnerschaft im Wandel der Zeit
1.2 Das Streben nach Erkenntnis und der Tierversuch
1.3 Ersatz- und Ergänzungsmethoden – ständige Herausforderung an die Wissenschaft

Kapitel 2
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU TIERVERSUCHEN

Kapitel 3
TIERVERSUCHE IN DER PRAXIS
3.1 Was ist ein Tierversuch?
Definitionen und Regelungen im Interesse der Kreatur
Nicht jeder darf beliebig testen
Zahlen lassen hoffen
3.2 Der lange Weg zur Genehmigung
Unerlässlichkeit und ethische Vertretbarkeit
Ist der Versuch unerlässlich?
Die ethische Vertretbarkeit

Kapitel 4
POLITISCHE MASSNAHMEN ZUR EINSCHRÄNKUNG VON TIERVERSUCHEN
4.1 Gestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen
4.2 Forschungspolitik und Förderung von Ersatzmethoden
Ein weltweit einmaliges Programm – BMBF Förderschwerpunkt
„Ersatzmethoden zum Tierversuch″
Marketing für Alternativversuche – Industrie und Tierschützer kooperieren unter dem Dach der Stiftung SET
Datenbank zum Wohl der Tiere – Dokumentation und Forschung bei ZEBET
Bundesländer ziehen mit – Förderprogramme in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Begehrte Auszeichnungen – Viele Institutionen verleihen Forschungspreise
Ausschreibungen im EU-Amtsblatt – ECVAM koordiniert europäische Aktivitäten
Förderung des Ansehens – Internationale Forschungspreise

Kapitel 5
ERSATZ- UND ERGÄNZUNGSMETHODEN ZUM TIERVERSUCH
5.1 Grundlagen
Das 3R-Prinzip von Russel und Burch zur Reduktion von Tierversuchen
Was sind Ersatz- und Ergänzungsmethoden?
Worauf beruhen Ersatz- und Ergänzungsmethoden?
Ersatz- und Ergänzungsmethoden aus wissenschaftlicher Sicht
Von der Forschung in die Praxis
Tierschutz bei gesetzlich vorgeschriebenen Versuchen
5.2 Zehn erfolgreiche Projekte
Ohne Befund – Streichung des Tests auf anomale Toxizität für Impfstoffe
Molekulare Spürhunde – Streichung des Tierversuchs zum Fremdvirenausschluss/
Qualitätskontrolle des Tollwut-Impfstoffs
Infektion entfällt – Prüfung von Rotlauf-Impfstoffen
Fieber im Reagenzglas – Ersatz des Pyrogentests an Kaninchen
Zellschäden ohne Qualen – Ersatz für den Draize-Test am Kaninchenauge
Mathematiker als Tierschützer – Akute Toxische Klassen-Methoden – Alternativen zu den obsoleten LD50-Tests
Kunststoffkammer ersetzt Tierzahn – Tierversuchsfreie Bewertung zahnärztlicher Füllstoffe
Kritische Embryonen – Ersatz für Abwasserprüfungen an lebenden Fischen
Diagnose aus der Vogelperspektive – IgY-Technologie: Unblutige Produktion von polyklonalen Antikörpern mit Hühnereiern
Der Mensch als sein eigenes Versuchstier – Myograph und Daumen ersetzen Froschschenkel

Kapitel 6

AUSBLICK

Kapitel 7

ANHANG

7.1 Rechtliche Grundlagen zu Tierversuchen
Was sind Tierversuche?
Wie erfolgt die Genehmigung und Überwachung von Tierversuchen?
Gesetzlich vorgeschriebene Tierversuche
Tierversuche in der Grundlagenforschung
7.2 Projekte des BMBF-Förderschwerpunkts „Ersatzmethoden zum Tierversuch″
7.3 Informationsquellen „Alternativmethoden zu Tierversuchen″ im Internet
7.4 Ausschreibungen
7.5 Adressen
7.6 Quellenangaben zu den Zitaten (Positionen)
7.7 Glossar
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
25.01.2016