Quelle: http://www.sozial-oekologische-forschung.org/intern/upload/literatur/rolf_nachh_informationsgesellsch_2001.pdf
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Problemlagen des Sondierungsprojekts
2.1 Informationsgesellschaft und Nachhaltigkeit
2.2 Informationsgesellschaft und natürliche Lebensgrundlagen
2.3 Web-Plattformen zur Nachhaltigkeit
2.4 Bezüge zu den Themenbereichen und Problemdimensionen
2.4.1 Sozial-ökologische Transformationen und gesellschaftliche Innovationen
2.4.2 Gesellschaftliche Bedürfnisse und Stoff- und Energieflüsse
2.4.3 Gesellschaftliche Bedürfnisse und Informationsflüsse
2.5 Bezüge zu den Problemdimensionen
2.5.7 Grundlagenprobleme und Methodenentwicklung
2.5.2 Umsetzungsprobleme und Praxisbezüge
2.5.3 Gender & Environment
3 Web-Plattformen für eine Nachhaltige Entwicklung
3.1 Untersuchung von vorhandenen Web-Plattformen
3.2 Nutzungsformen und -kontexte der Web-Plattformen
3.3 Akteurskreis der Nutzer
3.4 Herausbildung einer Nachhaltigkeits-Community
3.5 Zusammenfassung
4 Forschungsstand (Umwelt-) Informatik
5 Beiträge zur sozial-ökologische Forschung
6 Strukturierung eines Forschungsfeldes Informationsgesellschaft und Nachhaltigkeit
6.1 Stoffströme und gesellschaftliche Bedürfnisse
6.2 Netzökonomie und Nachhaltige Informationsgesellschaft
6.2.7 Was sind die Parameter einer nachhaltigen Informationsgesellschaft?
6.2.2 Einfluß der Informationsgesellschaft auf Lebensbereiche und Lebensstile
6.2.3 Probleme höherer Ordnung
6.2.4 Netzökonomie und Stoffstrommanagement
6.3 Konzeptionelle und methodische Zugänge
6.3.7 Datum und Information
6.3.2 Gestaltung
6.4 Offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf
6.4.7 Zugänge der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung
6.4.2 Technikfolgenabschätzung (TA)
6.4.3 Gender & Environment
6.4.4 E-Government
6.5 Zusammenfassung
7 Literatur
8 Anhang: Empfehlungen zum Rahmenkonzept
9 Anhang: Beurteilung des Instrumentes „Sondierungsprojekt″
9.1 Inhaltliche Erfahrungen
9.2 Organisatorische Auswirkungen