Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitende Bemerkungen
2. Rechtliche und politische Grundlagen sowie landesspezifische Initiativen/Programme einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.1. Rechtliche und politische Grundlagen auf Landesebene
2.2. Die rechtlichen Grundlagen in den Bildungsbereichen
2.2.1. Schule und außerschulische Jugendarbeit
2.2.2. Berufliche Bildung und Weiterbildung
2.2.3. Hochschule und wissenschaftliche Weiterbildung
2.3. Koordinierung von Agenda-Prozessen in und mit Bildungseinrichtungen durch die Länder
3. Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungsbereichen
3.1. Schule und außerschulische Jugendbildung
3.2. Berufliche Bildung und Weiterbildung
3.3. Hochschule und wissenschaftliche Weiterbildung
3.4. Bildungsbereichsübergreifende Entwicklungen
3.4.1. Lehreraus- und Lehrerfortbildung
3.4.2. Förderprogramme, Initiativen, Wettbewerbe und Öffentlichkeitsarbeit der Länder
4. Umsetzung gemeinsam vereinbarter Bund-Länder-Aktivitäten
4.1. BLK-Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
4.1.1. Konzeption
4.1.2. Sachstand
4.2. Kongresse
4.2.1. Kongress "Bildung 21 - Lernen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung"
4.2.2. Kongress "Zukunft lernen und gestalten - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
4.3. Einrichtung eines Netzwerkes bestehender Clearingstellen
4.4. Einrichtung von Modellregionen
5. Zusammenfassung und Ausblick