User Online: 2 | Timeout: 06:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Kultur und Konflikt in globaler Perspektive.
Untertitel/Zusätze:
Die kulturellen Dimensionen des Konfliktgeschehens 1945-2007.
Erscheinungsort:
Gütersloh
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783867930376
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagstext:

Kultur und Konflikt in globaler Perspektive
Der neuen Publikation der Bertelsmann Stiftung liegt eine Studie zugrunde, die untersucht hat, in welchen Konflikten kulturelle Faktoren eine Rolle spielten und inwieweit sie die Konflikte hinsichtlich der Gewalt-Intensität beeinflusst haben.

Hat sich nach Ende des Kalten Krieges Huntingtons These vom »Zusammenprall der Kulturen« bewahrheitet? Ereignisse wie der 11. September 2001 oder der Karikaturenstreit könnten diese Annahme bestätigen. Das Thema Kultur und Konflikt ist in den
letzten zwei Jahrzehnten von Wissenschaft und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert worden. Die Bertelsmann Stiftung, die sich seit Jahren für den internationalen Kulturdialog engagiert, veröffentlicht mit »Kultur und Konflikt in globaler Perspektive« eine theoretisch fundierte Herleitung und Definition von kulturell geprägten Konflikten im weltweiten Konfliktgeschehen der Jahre zwischen 1945 und 2007. Der Publikation liegt eine Studie zugrunde, die empirisch untersucht hat, in welchen Konflikten kulturelle Faktoren eine Rolle spielten und inwieweit sie das Konfliktgeschehen hinsichtlich der Gewaltintensität beeinflussten. Die Studie und die aus ihr folgenden Erklärungen sind ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung des Kulturdialogs für ein friedliches Miteinander in einer globalisierten Welt.
Inhaltsverzeichnis :

lnhalt

Grußwort

Vorwort

Einleitung

Kulturelle Konflikte
Kulturelle Konflihe als Kultur thematisierende Konflikte
Kulturdimensionen und Konfliktfelder
Der kulturelle Kontext als Bezugspunkt der Konfliktkommunikation: Typen kultureller Konflikte
Der kulturelle Kontext als Bezugspunkt der Konfliktmotive: Kultur als mögliche Konfliktursache

Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945
Die Datenbank
Erster Befund: Hoher und steigender Anteil kultureller Konflikte
Zweiter Befund: Kulturelle Konflikte sind primär innerstaatlich
Dritter Befund: Religiöse und historizitäre Konflikte treten am häufigsten auf
Vierter Befund: Kulturelle Konflikte sind besonders gewaltintensiv
Fünfter Befund: Große regionale Unterschiede

Topographie kultureller Konflikte im Untersuchungszeitraum
Fallstudien
Der Aceh-Konflikt als Beispiel für einen historizitären Kulturkonflikt
Der Sprachenstreit in Belgien
Ethnoregionale und religiöse Konflikte in Nigeria
Der Streit um den Abdruck der Mohammed-Karikaturen 2005
Die Ursachen von Konflikten und die Bedeutung des kulturellen Kontexts
Kulturelle Fragmentierung als Kontext von Konflikten
Mehrvariablenanalyse:
Das relative Erklärungsgewicht kultureller Faktoren
Zusammenfassung
Literatur